 |
 |
 |
|
 |
 |
Suche |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Seminargesuche |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Services |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Mediadaten |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Über uns |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Durchblick leicht gemacht - Wir beantworten Fragen zum Wohnungseigentum, die Sie schon immer interessiert haben -
Termine bitte erfragen!
Auf Anregung unserer Teilnehmer bieten wir hier ein Sonderseminar, um Ihnen die Arbeit mit dem Wohnungseigentum zu erleichtern und Sie mit unseren Seminaren bekannt zu machen.
Für den Hausverwalter gilt, dass der zufriedene Wohnungseigentümer zuverlässig betreut wird. Für den Makler oder interessierten Wohnungseigentümer gibt es die notwendigen Einblicke in die Materie. Hierzu gehört aber das notwendige "Know How", welches wir Ihnen mit diesem Seminar vermitteln wollen, damit Sie morgen schon Ihren Kunden mit fachlich fundierten Kenntnissen gegenüberstehen können. Für den Makler und Hausverwalter gilt gleichermaßen:
Optimale Kundenbetreuung ist der sichere Weg zum Erfolg.
Dieses "Schnupperseminar" hat eine begrenzte Teilnehmeranzahl von 30 Teilnehmern. Für die Buchung dieses Seminars gilt der Eingang der Buchung in unserem Haus.
Folgende Fragen wollen wir bei diesem Seminar behandeln:
1. Teil vormittags:
Was muss bei der WEG-Abrechnung berücksichtigt werden?
Was versteht man unter dem Abfluss-Zufluss-Prinzip?
Welche Valutenstände müssen in der WEG-Abrechnung enthalten sein?
Was darf, was muss abgegrenzt werden?
Was wird wo verbucht von Reparaturen, Instandhaltung und Neuanschaffung?
Wo verbuchen Sie rückständige Hausgelder?
Wie müssen die Inhalte des § 35a des Einkommensteuergesetzes berücksichtigt werden?
Wie erfolgt eine Kostenverteilung? Welche Kostenschlüssel müssen berücksichtigt werden und welche sind sinnvoll?
Abgrenzungen für Kapitalanleger - welche Haftungsfolgen können für den Verwalter entstehen?
Wie muss die Instandhaltungsrücklage in der Abrechnung erscheinen?
Wer sollte/muss die Abrechnung wie prüfen? Wenn kein Verwaltungsbeirat vorhanden ist, wer prüft dann die Abrechnung? Wie sollte die Prüfung dokumentiert werden?
Sonderfälle
Diskussion
Vorbereitung für ein gelungene, ordentliche Jahreshauptversammlung!
Erstellung der Abrechnung
Prüfung der Abrechnung durch den Beirat
Begehung der Anlage mit dem Beirat
Sichtung der Tagesordnungspunkte
Kostennanalyse der TOP und Festlegung der Reihenfolge in der Eigentümerversammlung
Erarbeitung des Wirtschaftsplans und Vorbereitung einer rechtssicheren
Beschlussvorlage
Weitere Beschlusspunkte
Festlegung eines geeigneten Termins für die Eigentümerversammlung
Was ist der richtige Versammlungsort?
Wie stellt man den richtigen Zeitplan auf?
Technik und Bestuhlung, was ist wofür geeignet und notwendig?
Wer muss zur Eigentümerversammlung eingeladen werden?
Wie kann ein WEG-Verwalter die Einladungen rechtssicher verschicken?
Wie können/sollten die Vollmachten für die ETV gestaltet sein?
Erstellung von Stimmkarten für Abstimmung mit Miteigentumsanteilen
Fragen und Diskussion
2. Teil nachmittags:
Durchführung einer Eigentümerversammlung
Einsicht in das Grundbuch
Begrüßung der "einzelnen" Eigentümer
Prüfung der Personalien
Prüfung der Vollmachten
Wer darf an einer Eigentümerversammlung teilnehmen?
Wie ist mit "Gästen" zu verfahren?
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Eröffnung der Versammlung
Was ist eine Geschäftsordnung für eine Eigentümerversammlung?
Wie muss zu welchem Tagesordnungspunkt abgestimmt werden?
1. einfache Mehrheit
2. qualifizierte Mehrheit
3. doppelt qualifizierte Mehrheit
4. Allstimmigkeit
5. Allstimmigkeit mit Vereinbarungscharakter
6. Umlaufbeschluss
Mit praktischen Bespielen
Was versteht man unter "Kommentierung von Beschlüssen"?
Anfechtungsmöglichkeiten von Beschlüssen
Wie wird ein gutes Protokoll geführt? Wann muss das Protokoll fertig sein? Wer muss es unterschreiben? Muss es versandt werden?
Was muss in einer Beschlusssammlung stehen?
Welche Risiken stecken in der Durchführung oder Nichtdurchführung für den Verwalter?
Diskussion Ihrer Fragen
Wir planen die Durchführung des Seminars für Anfang 2010 im Großraum Norddeutschland kurz vor einem Wochenende, so dass die Seminarteilnehmer die Möglichkeit haben, dieses Seminar evtl. gleich mit einem Kurzurlaub oder einem verlängerten Wochenende zu verbinden.
Bereits viele zufriedene Kunden, werden Sie einer davon.
Überzeugen Sie sich selbst und sehen Sie unsere Referenzen und unser Gästebuch ein.
Fordern Sie unseren ML Immobilien Newsletter mit
monatlichen, aktuellen Urteilen und Informationen
aus der Immobilienwirtschaft an: Newsletter anfordern
Und werfen Sie einen Blick in unsere Urteilsdatenbank.
Zur vollständigen Pressemitteilung!
zurück 
|
 |
|
 |
|
 |
 |
Folgen Sie seminus auf Twitter!
|