Die F&L Tolerierung stellt Anfänger wie auch fortgeschrittene Anwender in der Praxis von Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung immer wieder vor spezifische Fragestellungen, die über das Standardwissen hinausgehen. Häufig sind die sich im Alltag stellenden Frage und Probleme zur geometrischen Produktspezifikation nach ISO-GPS ähnlich, auch wenn Bauteile und Fertigungsverfahren sich unterscheiden. Hier setzt das eintägige Vertiefungsseminar in Form eines Praxisworkshops an. Sie diskutieren die Prinzipien der Form- und Lagetoleranzen für konkrete Beispiele und Fragestellungen aus Industrie und Praxis. Der eintägige Workshop wird in Form eines ISO-GPS BARCAMPS durchgeführt. Sie vertiefen Ihr Wissen und können spezifische Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsumfeld in das Barcamp einbringen. Das Prinzip des Barcamps stellt sicher, dass eine Vielzahl im Alltag bekannten Probleme behandelt werden und die Ergebnisse der ganzen Gruppe zugänglich gemacht werden. Ihre Fragestellungen können sein: * Wie entwickle ich eine Bezugsstrategie für komplexe Bauteile? * Welche Vorgehensweise hat sich beim Transfer einer vorhandenen Zeichnung in das neue System der F&L / ISO-GPS bewährt? * Wie sieht ein eindeutiges Aufspann- und Messkonzept aus? * Wann muss man F&L-Symbole verwenden und wann reichen Allgemeintoleranzen * How to Keep it Simple? - Welche Zeichnungsangaben sind für meinen Lieferanten wirklich notwendig? * Was sind die typischen Fehlerquellen auf Zeichnungen? Bringen Sie Ihre Fragestellungen ggf. mit eigenen Zeichnungen mit.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Konstruktion/Entwicklung, Fertigung, Qualitäts- und Prüfwesen. Grundkenntnisse zur Vergabe von Form- und Lagetoleranzen werden vorausgesetzt. Wir empfehlen als Basis unseren Grundkurs Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS-Normensystem. Idealerweise haben Sie bereits Praxiserfahrung bei der Eintragung von Form- und Lagetoleranzen, Bezügen und Bezugssystemen sammeln können.
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Die F&L Tolerierung stellt Anfänger wie auch fortgeschrittene Anwender in der Praxis von Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung immer wieder vor spezifische Fragestellungen, die über das Standardwissen hinausgehen. Häufig sind die sich im Alltag stellenden Frage und Probleme zur geometrischen Produktspezifikation nach ISO-GPS ähnlich, auch wenn Bauteile und Fertigungsverfahren sich unterscheiden. Hier setzt das eintägige Vertiefungsseminar in Form eines Praxisworkshops an. Sie diskutieren die Prinzipien der Form- und Lagetoleranzen für konkrete Beispiele und Fragestellungen aus Industrie und Praxis. Der eintägige Workshop wird in Form eines ISO-GPS BARCAMPS durchgeführt. Sie vertiefen Ihr Wissen und können spezifische Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsumfeld in das Barcamp einbringen. Das Prinzip des Barcamps stellt sicher, dass eine Vielzahl im Alltag bekannten Probleme behandelt werden und die Ergebnisse der ganzen Gruppe zugänglich gemacht werden. Ihre Fragestellungen können sein: * Wie entwickle ich eine Bezugsstrategie für komplexe Bauteile? * Welche Vorgehensweise hat sich beim Transfer einer vorhandenen Zeichnung in das neue System der F&L / ISO-GPS bewährt? * Wie sieht ein eindeutiges Aufspann- und Messkonzept aus? * Wann muss man F&L-Symbole verwenden und wann reichen Allgemeintoleranzen * How to Keep it Simple? - Welche Zeichnungsangaben sind für meinen Lieferanten wirklich notwendig? * Was sind die typischen Fehlerquellen auf Zeichnungen? Bringen Sie Ihre Fragestellungen ggf. mit eigenen Zeichnungen mit.
Inhalt:
Das ISO-GPS BARCAMP bietet Ihnen sowohl Austausch als auch Lernplattform, um lebendig, zielgerichtet und aktiv aktuelle Probleme und Herausforderungen des GPS-Normensystems und der Form- und Lagetolerierung zu behandeln. * Einführung zum Workshop - Methodik des Barcamps - Impulsvortrag zu Fehlerpotenzialen der GPS-Normen und Vorstellung der Schwerpunktthemen * GPS Barcamp zu aktuelle Problemen und Herausforderungen des GPS-Normensystems Je 2 Barcamp-Workshops am Vormittag und am Nachmittag mit Ergebnisvorstellung und Diskussion * Klärung offener Fragen und Abschlussdiskussion
Methode:
Referat, Diskussion, Seminarunterlagen und ISO-GPS Barcamp Ablauf des ISO-GPS BARCAMPS Ziel des BARCAMPS ist, dass eine Vielzahl aus dem Alltag bekannter Probleme, im Rahmen des Workshops behandelt werden. Nach Vorgabe einer sinnvollen Zielrichtung werden die vorher priorisierten Fragestellungen der Teilnehmer in Kleingruppen bearbeitet. Abschließend werden die Ergebnisse der gesamten Gruppe vorgestellt.
* Lackrohstoffkunde und Lackformulierung - Lackrohstoffe - Vom Anforderungsprofil zur Lackrezeptur - Zusammensetzung von Lacken und Anstrichstoffen * Produktionstechnik - Herstellung von Lacken und Anstrichstoffen - Dispergiertechnik - Filtrieren und Abfüllen - Herstellung von Pulverlacken * Applika...Nächster Termin: 11.11.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.190,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* APQP - Projektmanagement - Phasen und Schnittstellen im Projektmanagement - Projektverantwortung - Projektdokumentation * FMEA - Risikoanalyse bei der Produkt und Prozessentwicklung - Risikoanalyse im Rahmen der Produktentwicklung - Kundenorientierung sicherstellen - Herstellbarkeit gewährleisten ...Nächster Termin: 30.06.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Altdorf b. Nürnberg Preis: 1.060,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Einführung - Projektformen und Projektphasen - Was ist ein Projekt? Projektmanagement, -controlling - Normen und Standards im Projektmanagement - Projektarten, Stakeholder (interne/externe) - Projektformen und Projektphasen im Anlagenbau und verwandten Branchen - Verantwortlichkeiten und Arbeitste...Nächster Termin: 11.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.290,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Beschreibung des Planungsablaufs und der Inhalte von Verfahrensentwicklung, Feasibility-Studie, Basic- und Detail-Engineering, Einkauf und Beschaffung, Bau und Montage, Inbetriebnahme - Inhalte, Workflow, Arbeitsschritte, Projektformen mit Beispielen * Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Pla...Nächster Termin: 10.06.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Altdorf b. Nürnberg Preis: 1.340,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Das Agile Manifest - Wortlaut und Bedeutung für die Softwareentwicklung - Prinzipien hinter dem Agilen Manifest - Besondere Herausforderungen in der Softwareentwicklung * Projekte agil managen - Unterschiede zum klassischen Projektmanagement - Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung am Beispiel...Nächster Termin: 05.05.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 660,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.