Im Zuge der Deregulierung wurden bisherige Aufgaben der Überwachungsorganisationen auf die Unternehmen selbst übertragen. Die alleinige Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel obliegt nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften und elektrotechnischen Regeln dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betreiber). Durch diese Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen haben sich auch Haftungsrisiken für Unternehmen und verantwortliche Personen verschärft. Die Verantwortlichen sind hiernach verpflichtet, die Sicherheit für den Betrieb elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Eigenverantwortung zu organisieren und zu gestalten. Der Unternehmer (Betreiber, Arbeitgeber und andere gleich lautende Begriffe) hat immer die oberste Betreiberverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gegenüber Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt. Die Veranstaltung zeigt detailliert auf, worauf die Verantwortlichen zu achten haben und wie weit reichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingreifen. Die Bewertung und Gestaltung von Arbeitsmitteln und deren Gefährdungsbeurteilung in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein.
Zielgruppe:
* Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEF), Elektrofachkräfte (EF), Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Betriebs- und Sicherheitsingenieure * Unternehmer, Betriebsinhaber mit Betreiberverantwortung im Bereich Elektrotechnik * Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Befähigte Personen
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Im Zuge der Deregulierung wurden bisherige Aufgaben der Überwachungsorganisationen auf die Unternehmen selbst übertragen. Die alleinige Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel obliegt nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften und elektrotechnischen Regeln dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betreiber). Durch diese Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen haben sich auch Haftungsrisiken für Unternehmen und verantwortliche Personen verschärft. Die Verantwortlichen sind hiernach verpflichtet, die Sicherheit für den Betrieb elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Eigenverantwortung zu organisieren und zu gestalten. Der Unternehmer (Betreiber, Arbeitgeber und andere gleich lautende Begriffe) hat immer die oberste Betreiberverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gegenüber Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt. Die Veranstaltung zeigt detailliert auf, worauf die Verantwortlichen zu achten haben und wie weit reichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingreifen. Die Bewertung und Gestaltung von Arbeitsmitteln und deren Gefährdungsbeurteilung in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein.
Inhalt:
* Betreiberverantwortung - Verantwortung des Betreibers - Organisationspflichten des Betreibers - Delegation von Unternehmeraufgaben - Führungsverantwortung im deutschen Straf- und Privatrecht sowie im öffentlichen Recht - Personal- und Fachverantwortung - Arbeitsschutzorganisation * Organisation der elektrotechnischen Sicherheit - Betreiberverantwortung für elektrotechnische Sicherheit - Wege zur richtigen elektrotech. Sicherheitsorganisation - Fehlverhalten, Haftung und rechtliche Konsequenzen * Die DGUV-Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel * Betrieb von elektr. Anlagen (gemäß VDE 0105 Teil 100) - Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge - Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden - Instandhaltung, wichtige Spielregeln * Anforderungen an die in der Elektrotechnik tätigen Personen nach VDE 0100-10 - Elektrofachkraft / Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Elektrotechnischer Laie * Gefährdungsbeurteilungen - Gesetzlicher Rahmen und Stand der Dinge - Die Fünf-Schritte-Methode zur Gefährdungsermittlung - Gestaltung und Inhalt; Weitere Verwendung der Gefährdungsbeurteilung; Die Rechtsprechung - Die TRBS 1111 - Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung - Checkliste Gefährdungsbeurteilung - Betriebsanweisungen und Arbeitsanweisungen * Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach BetrSichV - TRBS 1201, TRBS 1203
* Einleitung, Motivation - Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element des Arbeitsschutzes, Bestandsaufnahme - Gründe für Arbeitsschutzmaßnahmen, Motivation - Fragen, die nach einem Arbeitsunfall gestellt werden können - Unfallursachen - Gefahren des elektrischen Stromes, in Auszügen * Rechtliche G...Nächster Termin: 23.06.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Rechtsgrundlagen, - Überblick über die Gesamtsituation - Vertiefung: * Gefahren durch Elektrizität - Was kann passieren? - Gefährliche Stromstärken und Einwirkdauer - Unfallsituationen, der Mensch als Teil eines Stromkreises oder: wie wirkt was zusammen? - Beispiele aus der Praxis, in Kurzfassung ...Nächster Termin: 24.06.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften - Betriebssicherheitsverordnung - Arbeitsschutzgesetz - TRBS, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-10, VDE 0105-100 - Neuerungen in den Vorschriften * Organisation des Elektrobereichs - Personen in der Elektrotechnik, Aufbau der Elektroabteilung - ...Nächster Termin: 26.10.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.195,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
- Definition und Ursachenermittlung von Arbeitsunfällen - Ursachen für Fehler bei der Informationsübermittlung - Unfallverhütungsvorschrift DGUV V1 Grundsätze der Prävention - Richtige Vorgehensweise für Leitstellenpersonal einschl. - Dokumentation von Störungsmeldungen - Schalthandlungen gem. VDE 0...Nächster Termin: 19.04.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Altdorf b. Nürnberg Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.