Kennenlernen von Achtsamkeits- und Akzeptanzbasierten Behandlungsstrategien
Gespür für die Stärken einer erlebnis- und ressourcenorientierten Arbeitsweise entwickeln
Erweiterungen des eigenen Therapie- und Beratungsrepertoires
Selbsterfahrung im Rahmen von formalen und informalen Achtsamkeitsübungen
Integration von Achtsamkeit und Akzeptanz in den eigenen beruflichen und persönlichen Alltag.
Zielgruppe:
Therapeutisch oder beratend tätige Mediziner oder Psychologen sowie Professionelle, die
in therapeutischen Kontexten, im Bildungs- oder Sozialwesen tätig sind.
Schwierigkeitsgrad:
Training für Fortgeschrittene
Beschreibung:
Es gibt eine immer breitere Strömung in Psychotherapie und Forschung, die sich auf Prinzipien wie Achtsamkeit und Akzeptanz stützt. Im Mittelpunkt steht dabei ein neues Verständnis von "Selbst" und Emotionsregulation,von Sprache und Handeln im funktionellen Kontext. Die Bedeutung dieser Ansätze in der klinischen Praxis ist mittlerweile so groß, dass man in der Verhaltenstherapie auch von einer "Dritten Welle" (nach der behavioristischen und kognitiven Welle) spricht.
Das Attraktive an den Akzeptanz- und Achtsamkeitsansätzen sind einerseits die Eleganz und Leichtigkeit, mit der sie ihre Wirkung entfalten können, und andererseits die Stringenz, mit der sie sich dem Lernenden darbieten. Dabei wurzeln sie in großen alten Traditionen von Weisheitslehren und spirituellen Systemen, die dem Menschen seit jeher eine Lebenskunst angesichts von Leid und Endlichkeit boten.
Mit den akzeptanzbasierten Techniken der "Sorge-um-sich" wie Selbstbeobachtung, Meditation oder Distanzieren von problematischen Gedanken oder Gefühlen werden eine psychologische Flexibiliät und Autarkie jenseits der Verstrickungen in kognitive und emotionale Muster ermöglicht und neue Wertehorizonte eröffnet. Die Ansätze sind so flexibel anwendbar, dass man in der Therapie oder Beratungsarbeit entweder nur auf einzelne Techniken zurückgreifen oder die Arbeit zum Ausgangspunkt für eine Wende und Weiterentwicklung im eigenen Leben werden lassen kann.
Inhalt:
Die Workshops bieten jeder sowohl eine theoretische Einführung in die Thematik aus einer jeweils anderen Perspektive (MBSR, MBCT, ACT, Positive Psychologie) als auch übende und Selbsterfahrungs-Komponenten, so dass die Teilnehmer umfassend mit den erlebnisorientierten Methoden der akzeptanz- und achtsamkeitsbasierten Psychotherapie vertraut gemacht werden.
Einführung in Geschichte, Prinzip und Anwendung von Akzeptanz/Achtsamkeit in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten
Vorstellung der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT nach Hayes, Strosahl & Wilson)
Arbeit mit Metaphern, Achtsamkeit und kognitiver Defusion in der ACT
Selbstfürsorge und Stressbewältigung mit dem Akzeptanz- und Achtsamkeitsansatz
Vorstellung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT nach Segal, Williams & Teasdale)
Indikationen und Kontraindikationen des Akzeptanz-/Achtsamkeitsansatzes
Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Ansätzen
Meditationsformen
Erweiterte Ansätze der Positiven Psychologie und deren Nutzung in der Arbeit mit Klienten: "Achtsamkeitstugenden" wie Offenheit, Geduld und Dankbarkeit
Erweiterte Techniken und Anwendungsfelder: Arbeit mit Paaren, Tagebuchtechniken, Imaginationsübungen, informale Meditation im Alltag
Methode:
Umfang und zeitliche Struktur
Es finden vier Veranstaltungen mit unterschiedlichen
Schwerpunkten statt:
Workshop 1:
Achtsamkeitstraining und akzeptanzorientierte Techniken in Psychotherapie und Beratung.
Einführung in die Thematik - auch als Einzelveranstaltung buchbar
Dozent: Jürgen Horn
Workshop 2:
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) - von der radikalen Akzeptanz zum werteorientierten Handeln.
Dozent: Stephan Hoyndorf
Workshop 3:
Achtsamkeit als zentrales Therapieprinzip in den kognitiv-behavioralen Traditionen, achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention; Achtsamkeit als Element einer Selbstfürsorge.
Dozent: Thomas Heidenreich
Workshop 4:
Ressourcenorientierte Übungen. Erweiterte Techniken und Anwendungsfelder.
Dozent: Jürgen Horn
Abschlussart:
Spezifiziertes Zertifikat "Akzeptanz- und achtsamkeitsbasierte Psychotherapie"
Integrative Mediation (iM) ist die Synthese aus Coaching, Mediation, Supervision, Beratung, Moderation, Leadership Excellence und anderen Verfahren der Prozessbegleitung.
Erlernen Sie eine methodenübergreifende Vorgehensweise, die Sie - im Kontext Ihrer beruflichen Kompetenzen - in der Unterne...Nächster Termin: 21.05.2021 Dauer: 130 Stunden Ort: ITH Akademie, Hohenlohestraße 20 Preis: 4.319,70 EURAnbieter: Steinbeis-Transfer-Institut STI kiu kompetenz institut unisono der Steinbeis+Akademie
• Warum sind wir so leicht durchschaubar oder wie funktionieren wir eigentlich?
• Zielgerichtete Kommunikation/Verhandlung
• Analyse des eigenen Kommunikations-/Persönlichkeitsstils
• Welche Eigenschaften bringen Sie persönlich weiter?
• Resilienz - Faktor für Erfolg
• Welche Bedeutung hat die ...Nächster Termin: 13.04.2021 Dauer: 3 Tage Ort: Kassel Preis: 2.136,05 EURAnbieter: BME Akademie GmbH
In vielen Bereichen unseres Lebens gehört es wie „selbstverständlich“ dazu, Feedback (ab)zugeben oder Feedback anzunehmen. Dies kann von uns als hilfreich erlebt werden, aber oft auch Stress erzeugen....Nächster Termin: 11.06.2021 Dauer: 1,5 Ort: Stuttgart Preis: 250,00 EUR MwSt. befreitAnbieter: fortbildung1.de - Psychotherapeutisches Zentrum Stuttgart e.V.
Mediation ist eine Vermittlungsmethode, die sich in der Praxis bewährt und durch das Mediationsgesetz und die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) etabliert hat. Menschen aus unterschiedlichen Fachgebieten nutzen diese Konfliktlösungsmethode im beruflichen und privaten Konte...Nächster Termin: 16.09.2021 Dauer: 5 Monate Ort: Stuttgart Preis: 2.890,00 EUR MwSt. befreitAnbieter: fortbildung1.de - Psychotherapeutisches Zentrum Stuttgart e.V.
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.