Weiterbildung: Einkommensermittlung bei Selbstständigen nach SGB II (für Leistungssachbearbeiter und Arbeitsvermittler)
Dieses Training ist leider bereits abgelaufen und wurde daher ins Archiv verschoben.
Aktuelle Trainings, Weiterbildungen, Seminare und Schulungen finden Sie über unsere Seminarsuche.
Einkommensermittlung bei Selbstständigen nach SGB II (für Leistungssachbearbeiter und Arbeitsvermittler)
Anbieter:
Kommunales Bildungswerk e. V.
Details:
Zielsetzung:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, eine rechtssichere Auswertung und Interpretation der von den antragstellenden Selbstständigen eingereichten Belege zur Einkommensermittlung nach §§ 11 bis 11b SGB II vorzunehmen. Des Weiteren ergeben sich bei Selbstständigen zahlreiche Besonderheiten bei der Einkommensermittlung, insbesondere aus der Alg II-Verordnung. Diese Verordnung in der jeweils aktuellen Fassung wird berücksichtigt. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden die Auswertung der Unterlagen (insbesondere Anlage EKS) und die Einkommensermittlung erarbeitet.
Zielgruppe:
Zielgruppe: Mitarbeiter der Jobcenter (in gemeinsamer Einrichtung oder in kommunaler Trägerschaft) sowie weitere Interessenten, die mit der Einkommensermittlung nach §§ 11 bis 11b SGB II befasst sind. Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im SGB II s
Schwierigkeitsgrad:
Training für Fortgeschrittene
Beschreibung:
Inhalt:
Schwerpunkte: Geeignete und notwendige Auskünfte und Belege Begriff des Einkommens bei Selbstständigen nach §§ 11 bis 11b SGB II in Verbindung mit der Alg II-Verordnung Auswertung der Anlage EKS sowie von vorläufigen Gewinnermittlungen etc. Betriebseinnahmen und „notwendige Betriebsausgaben“ bei Selbstständigen Prüfung und Vertiefung einzelner Betriebsausgaben, z. B. Kfz-Kosten, Personalkosten, Investitionen Anwendung von Richtsatz-Sammlungen: Beurteilung von Umsatz und Wareneinkauf Rechtsprechung zur Einkommensermittlung Bedeutung „Betriebswirtschaftlicher Auswertungen“ (BWA) im Vergleich zur Anlage EKS Absetzbeträge nach § 11b SGB II (Versicherungsbeiträge etc.) Vorläufige und abschließende Entscheidung (§ 41a SGB II) Besonderheiten bei Gesellschaftern (insbesondere GmbH, UG und GbR)
Methode:
(Online-)Vortrag unter Beteiligung der Teilnehmer/innen
Abschlussart:
Zertifikat
Max. Teilnehmer:
30
Bemerkung:
https://www.kbw.de/-/SOD100S
Seminartyp/en:
Offenes Training
Live Training
Live Seminar
behindertengerechtes Seminar:
ja
Kategorien:
öffentliche Verwaltung
Qualitätsmerkmale:
AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)
Übersicht: Weiterbildungskategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.