Durch den wachsenden Bedarf an professionellem Facility Management (FM) steigt die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern im FM. Unser von GEFMA bundeseinheitlich zertifizierter Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um die Aufgaben als Facility Manager bestmöglich zu meistern. Vermittelt werden kaufmännische, technische, infrastrukturelle und rechtliche Grundlagen, die ein Facility Manager für seine Arbeit benötigt. Geschult wird aber auch das prozess- und abteilungsübergreifende Denken und Handeln und die soziale Handlungskompetenz der Teilnehmer. Durch das Zusammenspiel all dieser Kompetenzen können im Anschluss selbst Projekte in sehr heterogen gemischten Teams und bei konkurrierenden Zuständigkeiten zum Erfolg gebracht und Prozesse optimiert werden. Der Fachwirt Facility Management (GEFMA) setzt marktgerechte Qualitätsstandards für die mittlere Management-Ebene im operativen Facility Management. Unsere interdisziplinäre Qualifizierung ermöglicht ein breites Betätigungsfeld im operativen Objektmanagement bei Dienstleistern, Betreibern und Nutzern. Wofür steht GEFMA: GEFMA - Deutscher Verband für Facility Management e.V. - erarbeitet und aktualisiert fortlaufend gemeinschaftlich mit Wissenschaftlern, erfahrenen Praktikern, Dienstleistern und Nutzern Richtlinien und Standards zur Qualifizierung im FM. Die mehrstufige GEFMA-Zertifizierung (Träger-, Maßnahmen und Personenzertifizierung) bietet seit fast zwanzig Jahren einen bundeseinheitlich anerkannten Qualifikationsnachweis auf Grundlage dieser transparenten und hohen Qualitätsstandards. Der hier vorliegende Lehrgang entspricht den Anforderungen der GEFMA Richtlinien 620/622/604 und wurde von GEFMA zertifiziert.
Zielgruppe:
* Mitarbeiter aus Bereichen des Facility-Managements / Gebäudemanagements bei Dienstleistern, Betreibern und Nutzern oder in Unternehmen mit eigenem Immobilienbestand, * Facility- / Gebäude- und Objektmanager * Leiter von FM-Projekten, * Architekten, Fachplaner, FM-Berater und -Dienstleister, * Fachingenieure, Techniker, Meister und Fachkräfte FM-spezifischer Gewerke (z.B. Gebäudereiniger-Meister, Techniker der Instandhaltung und Wartung, Elektrotechniker, Gebäudetechniker), * Betriebswirte, Kaufleute der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, * insbesondere auch Quereinsteiger aus z.B. handwerklichen und kaufmännischen Berufen, die eine systematische Qualifizierungsmaßnahme im operativen Facility Management / Gebäudemanagement suchen.
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Durch den wachsenden Bedarf an professionellem Facility Management (FM) steigt die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern im FM. Unser von GEFMA bundeseinheitlich zertifizierter Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um die Aufgaben als Facility Manager bestmöglich zu meistern. Vermittelt werden kaufmännische, technische, infrastrukturelle und rechtliche Grundlagen, die ein Facility Manager für seine Arbeit benötigt. Geschult wird aber auch das prozess- und abteilungsübergreifende Denken und Handeln und die soziale Handlungskompetenz der Teilnehmer. Durch das Zusammenspiel all dieser Kompetenzen können im Anschluss selbst Projekte in sehr heterogen gemischten Teams und bei konkurrierenden Zuständigkeiten zum Erfolg gebracht und Prozesse optimiert werden. Der Fachwirt Facility Management (GEFMA) setzt marktgerechte Qualitätsstandards für die mittlere Management-Ebene im operativen Facility Management. Unsere interdisziplinäre Qualifizierung ermöglicht ein breites Betätigungsfeld im operativen Objektmanagement bei Dienstleistern, Betreibern und Nutzern. Wofür steht GEFMA: GEFMA - Deutscher Verband für Facility Management e.V. - erarbeitet und aktualisiert fortlaufend gemeinschaftlich mit Wissenschaftlern, erfahrenen Praktikern, Dienstleistern und Nutzern Richtlinien und Standards zur Qualifizierung im FM. Die mehrstufige GEFMA-Zertifizierung (Träger-, Maßnahmen und Personenzertifizierung) bietet seit fast zwanzig Jahren einen bundeseinheitlich anerkannten Qualifikationsnachweis auf Grundlage dieser transparenten und hohen Qualitätsstandards. Der hier vorliegende Lehrgang entspricht den Anforderungen der GEFMA Richtlinien 620/622/604 und wurde von GEFMA zertifiziert.
Inhalt:
* Grundlagen, Werkzeuge und Methoden des Facility Managements - Begriffe und Bedeutung von FM - FM als strategischer Ansatz - Leistungsebenen von FM - Lebenszyklus von Immobilien - Betreiberverantwortung - Rechtliche Vorschriften und Richtlinien - Prozessorientierung im FM - Managementprozesse im FM - Projektmanagement im FM - Unterstützung durch moderne CAFM-Systeme - Die Rolle und Kompetenz des Facility-/Gebäudemanagers - Kundenorientierung und Kompetenz - FM-Projekte planen und steuern - Fallbeispiele zur Prozessoptimierung im FM * Kaufmännisches Gebäudemanagement - Betriebswirtschaft für FM - Externes und internes Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsrechnung im FM - Lebenszykluskosten - Controlling im FM - Prozesskostenrechnung im FM - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Kennzahlensysteme und Benchmarking im FM - Balanced Scorecard - Vertrags- und Versicherungsmanagement - Sonstige Verwaltungsprozesse - Fallbeispiele zur Optimierung kaufmännischer Prozesse * Technisches Gebäudemanagement - Technische Leistungsbilder im FM - Ver- und Entsorgungsprozesse von Immobilien - Integrierte Planung technischer Anlagen - Computer Integrated Building (CIB) - Energiemanagement - Betriebsführung und Unterhalt - Instandhaltungsmanagement - Dokumentation - Fallbeispiele zur Optimierung technischer Prozesse * Infrastrukturelles Gebäudemanagement - Grundlagen des Dienstleistungs-/Service-Managements - Flächenmanagement als Basis des GM - Dienstleistungen im infrastrukturellen GM - Gebäudereinigung im infrastrukturellen GM - Verpflegungsdienste - Sicherheitsdienste - Ergebnisorientierte Leistungsverzeichnisse - Vergabe von Dienstleistungen - Systeme zur Qualitätssicherung - Fallbeispiele zur Optimierung infrastruktureller Prozesse * Handlungskompetenz im FM - Fach- und Methodenkompetenz - Persönliche und soziale Kompetenz - Projektergebnisse präsentieren und verteidigen - Sicheres und überzeugendes Auftreten - Konfliktmanagement - Zeit- und Selbstmanagement * Prozessoptimierung / Praxistransfer - Optimierung von FM-Prozessen - Optimierungspotenziale überzeugend darstellen - FM-spezifische Fallbeispiele * Projektarbeit (lehrgangsbegleitende Erstellung) - Die Projektarbeit besteht aus einem interdisziplinären Projekt zum angewandten Facility- / Gebäude-Management. Ziel ist die Optimierung von FM-Prozessen. - Systematisches Vorgehen zur Erstellung der Projektarbeit - Themenfindung, Vorbereitung und Betreuung der Projektarbeiten - Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse
Methode:
Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und Lehrbriefen ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet. Präsenzphasen mit Workshop-Charakter bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen/Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen. Lehrbriefe und Selbstlernmaterialien geben einen Überblick über das jeweilige Themengebiet. So ist eine Vorbereitung auf die Präsenzphasen möglich, die bei freier Zeiteinteilung individuell gestaltet werden kann.
* Beteiligte im Immobilienmanagementprozess: Erkennen Sie die Interessenlage und definieren Sie die eigene Rolle - Eigentümer, Asset Manager, Property Manager und Dienstleister * Kennzahlen zur Steuerung von Immobilienbeständen: Identifizieren Sie eigene Zielkennzahlen zur Werthaltigkeit und Optimie...Nächster Termin: 16.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.090,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Das Grundbuch und seine Abteilungen - Exkurs: Das Erbbaurecht * Das formelle Grundbuchrecht - Grundbuchordnung - Dokumentationen im Grundbuch * Die Dienstbarkeiten - Grunddienstbarkeiten, §§ 1018 ff. BGB und beschränkte persönliche Dienstbarkeiten, §§ 1090 ff. BGB - Exkurs: Wohnungsrecht, §§ 1093 ...Nächster Termin: 17.03.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Einführung in die Gebäudewirtschaft - Aufgabenfelder im Gebäudemanagement/ Facility Management - Verantwortungsbereich der Fachkraft für Gebäudewirtschaft - Begriffe, Normen und Richtlinien - Lebenszyklus von Gebäuden - Strukturen und Prozesse - Voraussetzungen einer erfolgreichen Gebäudewirtschaf...Nächster Termin: 12.03.2021 Dauer: 6 Tage Ort: Wuppertal Preis: 2.090,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
1. Projektentwicklung und -Projektsteuerung - Einführung Projektentwicklung in der derzeitigen Marktsituation - Organisationsformen für die Projektentwicklung - Verschiedene Verträge anschaulich dargestellt und bedeutsame Klauseln anhand von Beispielen - Projektfinanzierung - Development- und Wirtsc...Nächster Termin: 20.04.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.090,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Die Immobilie und ihre Bestandteile - (rechtliche) Formen der Immobilie - Die Immobilie als Wirtschaftseinheit - Die (volks)wirtschaftliche Bedeutung der Immobilie * Wichtige Dokumente/ Verzeichnisse zur Immobilie - Tatsächlich: Flurkarte/ Grundbesitzabgabenbescheid - Rechtlich: Grundbuch * Aufbau...Nächster Termin: 16.03.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.