Der Arbeitsanfall bei den Pensionsbehörden erhöht sich laufend. Ursache hierfür sind neben den Folgen der Ausweitung des Personalbestandes im öffentlichen Dienst in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts und der erheblichen Verlängerung der Pensionslaufzeiten eine Vielzahl von Reformgesetzen der letzten Jahre, die sehr häufig gleichgerichtete Maßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung in der Beamtenversorgung nachzeichnen. Das führte dazu, dass die Vorschriftenlage immer unübersichtlicher und schwieriger wurde. Aber auch veränderte Wertvorstellungen in der Gesellschaft (Frühpensionierung, Altersteilzeit, Arbeits(teil)zeitmodelle mit Sabbatjahr u.ä.) müssen in der Beamtenversorgung ihre Folgewirkung haben. Für jeden Sachbearbeiter gilt es daher, immer zahlreichere und komplexere Fälle zu bearbeiten. Dieses Seminar verschafft Ihnen weitgehende Kenntnisse und einen Überblick über die Beamtenversorgung auf der Grundlage von Bundesrecht. Im Hinblick auf die Föderalismusreform 2006 kann im Bedarfsfall auf länderspezifische Gegebenheiten eingegangen werden. Es werden die Voraussetzungen und Gründe für Ruhestandseintritte sowie die Berechnungselemente der Ruhestandsbezüge und der Hinterbliebenenversorgung vermittelt. Ruhens-, Kürzungs- und Anrechnungsvorschriften werden in diesem Seminar allerdings nur kurz angeschnitten. Sie werden in einem eigenen Seminar behandelt. Für Mitarbeiter mit guten versorgungsrechtlichen Grundkenntnissen bieten wir ein Aufbauseminar mit dem Schwerpunkt der Berücksichtigung von Erziehungs- und Pflegezeiten in der Beamtenversorgung und ergänzende Spezialseminare (Versorgungsausgleich im Rahmen von Ehescheidungen mit den Folgen für Beamte bzw. Ruhensvorschriften im Versorgungsrecht) an.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus dem Personalbereich
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Der Arbeitsanfall bei den Pensionsbehörden erhöht sich laufend. Ursache hierfür sind neben den Folgen der Ausweitung des Personalbestandes im öffentlichen Dienst in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts und der erheblichen Verlängerung der Pensionslaufzeiten eine Vielzahl von Reformgesetzen der letzten Jahre, die sehr häufig gleichgerichtete Maßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung in der Beamtenversorgung nachzeichnen. Das führte dazu, dass die Vorschriftenlage immer unübersichtlicher und schwieriger wurde. Aber auch veränderte Wertvorstellungen in der Gesellschaft (Frühpensionierung, Altersteilzeit, Arbeits(teil)zeitmodelle mit Sabbatjahr u.ä.) müssen in der Beamtenversorgung ihre Folgewirkung haben. Für jeden Sachbearbeiter gilt es daher, immer zahlreichere und komplexere Fälle zu bearbeiten. Dieses Seminar verschafft Ihnen weitgehende Kenntnisse und einen Überblick über die Beamtenversorgung auf der Grundlage von Bundesrecht. Im Hinblick auf die Föderalismusreform 2006 kann im Bedarfsfall auf länderspezifische Gegebenheiten eingegangen werden. Es werden die Voraussetzungen und Gründe für Ruhestandseintritte sowie die Berechnungselemente der Ruhestandsbezüge und der Hinterbliebenenversorgung vermittelt. Ruhens-, Kürzungs- und Anrechnungsvorschriften werden in diesem Seminar allerdings nur kurz angeschnitten. Sie werden in einem eigenen Seminar behandelt. Für Mitarbeiter mit guten versorgungsrechtlichen Grundkenntnissen bieten wir ein Aufbauseminar mit dem Schwerpunkt der Berücksichtigung von Erziehungs- und Pflegezeiten in der Beamtenversorgung und ergänzende Spezialseminare (Versorgungsausgleich im Rahmen von Ehescheidungen mit den Folgen für Beamte bzw. Ruhensvorschriften im Versorgungsrecht) an.
Inhalt:
* Vergleich Beamtenversorgung und gesetzliche Rentenversicherung - Kurzer Überblick über die unterschiedlichen Alterssicherungssysteme * Kurze Übersicht über die Gründe und Voraussetzungen - für Eintritt / Versetzung in den Ruhestand * Festsetzung des Versorgungsbezuges des Ruhestandsbeamten - Ruhegehaltfähige Dienstbezüge - Anwendung des Einbaufaktors (§ 5 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG) - Feststellung der ruhegehaltfähigen Dienstzeiten und der Zurechnungszeit (§§ 6 -13 BeamtVG) einschließlich der Ermessensausübung bei der Berücksichtigung von Vordienstzeiten auf Grund von Kannvorschriften und den versorgungsrechtlichen Auswirkungen bei Inanspruchnahme von Altersteilzeit und begrenzter Dienstfähigkeit - Bestimmung des Ruhegehaltssatzes einschließlich § 14a BeamtVG - Regelungen zum Versorgungsabschlag - Mindestversorgung - Familienzuschlags-Unterschiedsbetrag * Überblick über die Hinterbliebenenversorgung - Sterbegeld - Witwen- und Witwergeld, Witwenabfindung - Unterhaltsbeiträge (z.B. § 22 Abs. 1 BeamtVG) - Waisengeld * Grundzüge über die Unfallfürsorgeleistungen - Kurzdarstellung: Tatbestand des Dienstunfalles (§ 31 BeamtVG) - Unfallausgleich (§ 35 BeamtVG) - Unfallruhegehalt oder Unterhaltsbeitrag (§§ 36 - 38 BeamtVG) - Unfall-Hinterbliebenenversorgung (§§ 39 - 42 BeamtVG)
Methode:
Vortrag, Diskussion, Fallübungen, Seminarunterlagen Die Teilnehmer werden gebeten einen Taschenrechner mitzubringen.
Die Lehrgangsinhalte basieren stets auf der aktuellen Rechtsprechung zum Dienstunfallrecht. * Grundzüge des Dienstunfallrechts - Was ist wann ein Dienstunfall? - Tatbestandsmerkmale * Der Wegeunfall - Zweifelsfälle entscheiden: Beispiele der Praxis, z. B. Direkter Weg - Wegeunterbrechungen - Abweg/U...Nächster Termin: 04.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Altdorf b. Nürnberg Preis: 790,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Prüfung der Voraussetzung der Nachversicherung bzw. des Aufschubes der Nachversicherung - unversorgtes Ausscheiden - Erhebungsbogen - Terminierung - Entscheidung * Aufschub der Nachversicherung - Voraussetzungen - Aufschubgründe - Entscheidung über den Aufschub - Erstellung der Bescheinigung - Weg...Nächster Termin: 08.03.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 450,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Prüfung der Voraussetzung der Nachversicherung bzw. des Aufschubes der Nachversicherung * Aufschub der Nachversicherung * Nachversicherung * Berechnung und Erstellung der Nachversicherung-/Aufschubbescheinigung * Widerruf der Nachversicherung * Besonderheiten (Auszug) Aufgaben zur Entscheidungsfi...Nächster Termin: 08.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 810,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Dienstanweisung - Allgemeiner Erfahrungsaustausch zur DA-KG 2019 ggf. 2020, wenn bereits veröffentlicht - Besprechung der Einzelweisung vom 26.02.2020 * Gesetzesänderungen - Neuausrichtung des Kindergeldes - Auswirkung des § 70 Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG * Datenschutzgrundverordnung - E-Mail Austau...Nächster Termin: 22.04.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Berlin Preis: 790,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW