Dieses Seminar wendet sich speziell den aktuellen Fragestellungen im Immissionsschutzrecht zu. Es werden neue sowie zu erwartende Vorschriften - seien sie von der EU, dem Bund oder den Ländern - thematisiert. Das Seminar informiert die Teilnehmer über alle neuen Regelungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Praxis. Die dort häufig auftretenden Probleme werden intensiv diskutiert sowie Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Da diese Aktualisierung fachlicher Kenntnisse spätestens alle zwei Jahre für Immissionsschutzbeauftragte und Störfallbeauftragte erforderlich ist, wurde das Seminar für deren Fortbildung behördlich anerkannt.
Zielgruppe:
* Anlagenbetreiber, Umweltschutz-Beauftragte * Planungs- und Ingenieurbüros, Behörden
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Dieses Seminar wendet sich speziell den aktuellen Fragestellungen im Immissionsschutzrecht zu. Es werden neue sowie zu erwartende Vorschriften - seien sie von der EU, dem Bund oder den Ländern - thematisiert. Das Seminar informiert die Teilnehmer über alle neuen Regelungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Praxis. Die dort häufig auftretenden Probleme werden intensiv diskutiert sowie Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Da diese Aktualisierung fachlicher Kenntnisse spätestens alle zwei Jahre für Immissionsschutzbeauftragte und Störfallbeauftragte erforderlich ist, wurde das Seminar für deren Fortbildung behördlich anerkannt.
Inhalt:
Neuerungen im Anlagenrecht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz * Neuere und aktuelle Rechtsänderungen und deren Auswirkungen in der Praxis - Umsetzung der IED Richtlinie - Novellierung der TA Luft - Die Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV), KaVKA-42BV - Richtlinie über mittelgroße Feuerungsanlagen (MCP-RL) - Die Verordnung über mittelgroße Feuerungsanlagen (44. BImSchV) - Weitere Regelungen zur Reduktion von Emissionen (NERC, 43.BImSchV) - TA Lärm * Aktuelle Neuerungen im Störfallrecht auf europäischer und nationaler Ebene - Die Seveso III Richtlinie - Änderung des BImSchG: Störfallrechtliche Anzeige- und Genehmigungsverfahren - Novellierung der Störfall-Verordnung - Der angemessene Sicherheitsabstand - Vollzugsfragen bei der Umsetzung der Seveso III Richtlinie im BImSchG und 12. BImSchV * Aktuelle Rechtsprechung Anerkannte Fortbildung i.S. § 9, 5. BlmSchV für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte und gemäß § 6 der Fortbildungsordnung bei der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.
Methode:
Referat, Diskussion, Fragemöglichkeiten Sie erhalten die aktuelle Auflage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen: BImSchg, BImSch-Verordnungen, EMASPrivilegV, TA Luft, TA Lärm, USchadG, TEHG, ZuG 2012, ZuV 2012, FlugISchG.
Das Immissionsschutzrecht - Systemüberblick, aktuelle Rechtsänderungen, Novellierungsvorhaben Europäische Regelungen zum Immissionsschutz und deren Einfluss auf die Anwendung des nationalen Rechts - Folgen von verspäteter oder unvollständiger Umsetzung von Richtlinienrecht TA Luft Neuf...Nächster Termin: Termin: auf Anfrage Dauer: auf Anfrage Ort: auf Anfrage Preis: auf AnfrageAnbieter: Haus der Technik e.V. - HDT
Abbruch- und Rückbauarbeiten nach ATV DIN 18459 Leistungen des Abbruchs- und Rückbaus von Bauwerken, Leistungsbeschreibungen, Geltungsbereiche, Stoffe und Bauteile, Ausführungen, Nebenleistungen und Besondere Leistungen sowie Abrechnung Abbruch von baulichen und technischen Anlagen...Nächster Termin: Termin: auf Anfrage Dauer: auf Anfrage Ort: auf Anfrage Preis: auf AnfrageAnbieter: Haus der Technik e.V. - HDT
Theorieteil: Gesetzliche Grundlagen und normative Anforderungen Der Vortrag befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Emissionsmessungen in Deutschland Schwerpunkte: Rechtlicher Hintergrund in Europa und Deutschland Akkreditierung und Bekanntga...Nächster Termin: Termin: auf Anfrage Dauer: auf Anfrage Ort: auf Anfrage Preis: auf AnfrageAnbieter: Haus der Technik e.V. - HDT