Immer mehr Immobilien werden professionell verwaltet, immer höher werden aber auch die Erwartungen an den Verwalter selbst. Umfassendes kaufmännisches Know-how, technisches Verständnis, kommunikative Fähigkeiten - all das soll, ja, muss er können. Der hier angebotene Kompaktlehrgang unterstützt die Teilnehmer bei allen wesentlichen Komponenten ihres beruflichen Alltags - angefangen von der Organisation ihres Büros, über Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung bis hin zum Verwaltermarketing. Die praktischen Grundlagen der Immobilienverwaltung werden in hohem Maße verständlich, nachhaltig und intensiv vermittelt.
Zielgruppe:
Mitarbeiter von Immobilienverwaltungen, Existenzgründer, Quer-/Seiteneinsteiger, Mitarbeiter von Bauträgerunternehmen, Maklerfirmen, Architekten, Rechtsanwälte und Steuerberater.
Voraussetzung:
Kaufmännische, immobilienwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse wären vorteilhaft, sind aber nicht unbedingt eine Voraussetzung.
Beschreibung:
1. Gewerbeanmeldung , Unternehmensform
Büroorganisation
Die richtige Software
Betriebliche Kenndaten
Mitarbeiterauswahl
Unternehmensform
2. Verwaltervertrag, Vergütung, Verwalterhaftung
Inhalt Verwaltervertrag
Laufzeit und Vergütung, Sondervergütung
Verwalterbestellung
Verwalterhaftung
3. Wohnungsmietrecht
Mietvertrag
Zeitmietvertrag
Dauermietvertrag
Kündigungen und Kündigungsfristen
Mieterhöhungen
Modernisierungen
Wohnungsübergaben und Wohnungsabnahmen
4. Gewerbemietrecht
Vertragspartner
Mietobjekt
Miethöhe
Mieterhöhungen
Laufzeit – Optionsrechte
Mietnebenkosten
Kautionen
Betreiberpflicht
Mietminderungen
Werbegemeinschaften
5. Wohnungseigentumsrecht I
Begründung
Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung
Eigentümerversammlungen
Beschlussformen
Beschlussprotokollbuch
Instandhaltungsrücklageplan
6. Betriebskosten – Vereinbarung und korrekte Abrechnung
Betriebskosten richtig vereinbaren
Was kann wie abgerechnet werden?
Vorauszahlungen richtig bemessen
Vorwegabzug
7. Wohnungseigentumsrecht II
Der Beirat
Wirtschaftsplan
Jahresabrechnung
Rückstände korrekt einfordern
Sonderumlagen
Sanierungen
8. Erfolgreiches Marketing für Verwalter
Website und Positionierung
Aufbau einer Corporate Identity
Neue Verwaltungen akquirieren
Die Präsentation in der Eigentümerversammlung
Kundenbindungsstrategien
Serviceleistungen moderner Immobilienverwaltungen
Seminartermine:
Bitte erfragen!
Dieser Lehrgang besteht aus 2 x 5 Tagen. Nach der ersten Blockwoche wird ein schriftlicher Test abgefordert. Nur bei Bestehen dieses Tests kann an der zweiten Blockwoche teilgenommen werden.
Nach Ende der zweiten Blockwoche müssen die Teilnehmer eine Präsentation halten. Dazu bekommen Sie zwei Themen zur Auswahl und haben 30 Minuten Vorbereitungszeit für die 12-minütige Präsentation. Danach schließt sich ein 10-Minuten Fachgespräch an.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.998 Euro (zzgl. 19 % MwSt.). Hinzu kommen 159 Euro (inkl. MwSt.) Prüfungsgebühr für das IHK-Zertifikat.
Mit der Lehrgangsgebühr sind bezahlt:
Teilnahme an beiden Seminarblöcken
Seminarunterlagen
Tagesverpflegung
kostenlose 24-monatige Hotline für Rückfragen und Tips im Anschluss an den Lehrgang.
Inhalt:
Immer mehr Immobilien werden professionell verwaltet, immer höher werden aber auch die Erwartungen an den Verwalter selbst. Umfassendes kaufmännisches Know-how, technisches Verständnis, kommunikative Fähigkeiten - all das soll, ja, muss er können. Der hier angebotene Kompaktlehrgang unterstützt die Teilnehmer bei allen wesentlichen Komponenten ihres beruflichen Alltags - angefangen von der Organisation ihres Büros, über Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung bis hin zum Verwaltermarketing. Die praktischen Grundlagen der Immobilienverwaltung werden in hohem Maße verständlich, nachhaltig und intensiv vermittelt.
Methode:
Dialogorientierte Stoffvermittlung mit praxisorientierten Fallbeispielen, unter
Verwendung rechtssicherer, ausführlicher
Skripte.
Abschlussart:
Abschluss zum/zur Immobilienverwalter/in IHK
Max. Teilnehmer:
25
Bemerkung:
Beachten Sie auch unsere Software-Schulungen für das Hausverwaltungsprogramm Villa als Ergänzung zu unseren Verwaltungs- und Mietrecht-Seminaren. Weitere Informationen
Bereits viele zufriedene Kunden, werden Sie einer davon.
Überzeugen Sie sich selbst und sehen Sie unsere Referenzen und unser Gästebuch ein.
Fordern Sie unseren ML Immobilien Newsletter mit
monatlichen, aktuellen Urteilen und Informationen
aus der Immobilienwirtschaft an: Newsletter anfordern
Und werfen Sie einen Blick in unsere Urteilsdatenbank.
Trainer/Referent:
Michael Lorscheidt: Kaufmännische Ausbildung, Immobilien- und Wohnungswirt (WAK). Tätigkeiten seit 1973 als Hausmakler, Hausverwalter und Grundstückssachverständiger. Zugelassen vom Amtsgericht Hamburg als Rechtsbeistand für Immobilien- und Mietrecht. Seit 1991 Dozent in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft; sowie als Fachautor tätig.
Ute Missal: Fachwirtin in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Seit mehr als 15 Jahren Inhaberin einer mittelständischen Immobilienverwaltung. Mitglied von Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammer für Immobilienkaufleute, jahrelange Erfahrung als Dozentin und Referentin.
Inge Könnecke-Hadler: Ökonom und Mediatorin, Fachbuchautorin, Fachwirtin der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und Immobilienwirtin (WAK). Psychologische Zusatzausbildung. Seit 1973 in den Bereichen Hausverwaltung, Immobilienvermittlung, Projektentwicklung und Bauleitung tätig.
Die Lehrgangsinhalte basieren stets auf der aktuellen Rechtsprechung zum Dienstunfallrecht. * Grundzüge des Dienstunfallrechts - Was ist wann ein Dienstunfall? - Tatbestandsmerkmale * Der Wegeunfall - Zweifelsfälle entscheiden: Beispiele der Praxis, z. B. Direkter Weg - Wegeunterbrechungen - Abweg/U...Nächster Termin: 04.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Altdorf b. Nürnberg Preis: 790,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Dienstanweisung - Allgemeiner Erfahrungsaustausch zur DA-KG 2019 ggf. 2020, wenn bereits veröffentlicht - Besprechung der Einzelweisung vom 26.02.2020 * Gesetzesänderungen - Neuausrichtung des Kindergeldes - Auswirkung des § 70 Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG * Datenschutzgrundverordnung - E-Mail Austau...Nächster Termin: 22.04.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Berlin Preis: 790,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Prüfung der Voraussetzung der Nachversicherung bzw. des Aufschubes der Nachversicherung - unversorgtes Ausscheiden - Erhebungsbogen - Terminierung - Entscheidung * Aufschub der Nachversicherung - Voraussetzungen - Aufschubgründe - Entscheidung über den Aufschub - Erstellung der Bescheinigung - Weg...Nächster Termin: 08.03.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 450,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Prüfung der Voraussetzung der Nachversicherung bzw. des Aufschubes der Nachversicherung * Aufschub der Nachversicherung * Nachversicherung * Berechnung und Erstellung der Nachversicherung-/Aufschubbescheinigung * Widerruf der Nachversicherung * Besonderheiten (Auszug) Aufgaben zur Entscheidungsfi...Nächster Termin: 08.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 810,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW