Weiterbildung: Individualberatung im Fallmanagement - Kompetenzen erweitern (für Arbeitsvermittler und Leistungssachbearbeiter)
Dieses Training ist leider bereits abgelaufen und wurde daher ins Archiv verschoben.
Aktuelle Trainings, Weiterbildungen, Seminare und Schulungen finden Sie über unsere Seminarsuche.
Individualberatung im Fallmanagement - Kompetenzen erweitern (für Arbeitsvermittler und Leistungssachbearbeiter)
Anbieter:
Kommunales Bildungswerk e. V.
Details:
Zielsetzung:
Im Vordergrund jeder Beratung im arbeitsmarktpolitischen Kontext steht die erfolgreiche berufliche Entwicklung der Kunden/Klienten, ihre Vermittlung in einen angemessenen Arbeitsplatz bzw. die Wiederherstellung ihrer Beschäftigungsfähigkeit. Gerade bei Mehrfachproblematiken ist es erforderlich, dass die subjektiven und lebensweltlichen Problemzusammenhänge der Kunden sowie die Ausprägungen der Lebenslage „(Langzeit-) Arbeitslosigkeit“ in ihrer Komplexität erfasst werden. Sie sind der Ausgangspunkt von beraterischen Interventionen und der kooperativen Entwicklung von Zielen und Handlungsstrategien. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die weiterführende Auseinandersetzung mit der Methode der lösungsorientierten Beratung sowie ihre konkrete praktische Anwendung im Rahmen des SGB II. Speziell für Kunden/Klienten, die nicht freiwillig zur Beratung kommen bzw. keine eindeutige Eigenmotivation mitbringen, wird der Ansatz der motivierenden Gesprächsführung vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus geht es darum, wirksame Strategien zu konstruktiver Konfliktbewältigung zu entwickeln und größere Sicherheit im Umgang mit belastenden Beratungssituationen zu erlangen.
Zielgruppe:
Zielgruppe: Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die in der Arbeitsmarktberatung (Jobcenter) im Rahmen des SGB II als Fallmanager arbeiten
Schwierigkeitsgrad:
Training für Fortgeschrittene
Beschreibung:
Inhalt:
Schwerpunkte: Gestaltung von aktivierenden Arbeitsbeziehungen im Zwangs- bzw. Pflichtkontext Fallverstehen - Analyse der individuellen Lebenssituation der Klienten Zieldefinitionen und die Entwicklung tragfähiger Zielvereinbarungen Ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte Beratung (Ansatz, Haltung und Frageinstrumente) Motivierende Gesprächsführung (Ansatz, Haltung und Prinzipien) Umgang mit Abwehr und Dissens in der Beratung Konflikt- und Krisenmanagement in belasteten Beratungssituationen Das Modell der kollegialen Fallberatung als Reflexionsmethode
Methode:
Vortrag unter Beteiligung der Teilnehmer/innen
Abschlussart:
Zertifikat
Max. Teilnehmer:
30
Bemerkung:
http://www.kbw.de/-SOA039K
Seminartyp/en:
Offenes Training
behindertengerechtes Seminar:
ja
Kategorien:
öffentliche Verwaltung
Übersicht: Weiterbildungskategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.