Das Seminar erfüllt die vorgeschriebene jährliche Unterweisung für schaltbefähigte Elektrofachkräfte entsprechend des ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 (alt BGV A1) sowie der DIN VDE 0105-100. Dazu werden im Seminar, die für die schaltbefähigte Elektrofachkraft relevanten Vorschriften/ Gesetze und Normen mit Kommentaren und praktischen Lösungsbeispielen erläutert, sowie praxiserprobte Verhaltensweisen aus mehr als 32-jähriger Erfahrung in der Schaltpraxis (Mittel- und Hochspannung bis 220 kV) des Referenten vermittelt. An Schulungsmodellen werden Störungen simuliert, die der schaltbefähigten Elektrofachkraft das richtige Handeln (Schalten, Umschalten) vermittelt. Das Parallelschalten von Transformatoren verschiedener Scheinleistungen wird geübt und auch das Kuppeln verschiedene Systeme, um praxisnahe Lösungsansätze der Elektrofachkraft aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Schaltberechtigtes und schaltanweisungsberechtigtes Personal aus Industrie- und Energieversorgungsunternehmen, die eine rechtsverbindliche Jahresunterweisung benötigen.
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Das Seminar erfüllt die vorgeschriebene jährliche Unterweisung für schaltbefähigte Elektrofachkräfte entsprechend des ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 (alt BGV A1) sowie der DIN VDE 0105-100. Dazu werden im Seminar, die für die schaltbefähigte Elektrofachkraft relevanten Vorschriften/ Gesetze und Normen mit Kommentaren und praktischen Lösungsbeispielen erläutert, sowie praxiserprobte Verhaltensweisen aus mehr als 32-jähriger Erfahrung in der Schaltpraxis (Mittel- und Hochspannung bis 220 kV) des Referenten vermittelt. An Schulungsmodellen werden Störungen simuliert, die der schaltbefähigten Elektrofachkraft das richtige Handeln (Schalten, Umschalten) vermittelt. Das Parallelschalten von Transformatoren verschiedener Scheinleistungen wird geübt und auch das Kuppeln verschiedene Systeme, um praxisnahe Lösungsansätze der Elektrofachkraft aufzuzeigen.
Inhalt:
* Gesetzliche Grundlagen - DIN VDE 100, DIN VDE 101, DIN VDE 132 - DIN VDE 105-100 (EN 50110-1) - DIN VDE 0298, DIN VDE 0680-0682 - Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1) - Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) - TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung - TRBS 1203 Befähigte Person - BGI 509, 594, 600, 753 (bei Bedarf), 758, 818 u.a. * Betriebsführung - Begriffsbestimmungen - Verfahrensweise - Berechtigung des Personals für elektrische Anlagen - Kommandosprache und -führung - Arbeiten und Aufenthalt in abgeschlossenen elektrischen Betriebstätten - Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes - Betriebliche Freigabe * Verhaltensweisen bei Betriebsstörungen und Schäden - Schutzrelais für den Diff.- und Distanzschutz - UMZ-Relais, Buchholzrelais - Erdschlüsse / Sternpunkterdung / Sternpunktbehandlung * Erarbeitung von Schaltprogrammen - Schalten am Schulungsmodell * Praxisbeispiele - Unfallverhütung und Erste Hilfe / Brandschutz
Methode:
Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Videos, Praktische Übungen an einem Schulungsmodell, Seminarunterlagen
* Einleitung, Motivation - Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element des Arbeitsschutzes, Bestandsaufnahme - Gründe für Arbeitsschutzmaßnahmen, Motivation - Fragen, die nach einem Arbeitsunfall gestellt werden können - Unfallursachen - Gefahren des elektrischen Stromes, in Auszügen * Rechtliche G...Nächster Termin: 09.02.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Betreiberverantwortung - Verantwortung des Betreibers - Organisationspflichten des Betreibers - Delegation von Unternehmeraufgaben - Führungsverantwortung im deutschen Straf- und Privatrecht sowie im öffentlichen Recht - Personal- und Fachverantwortung - Arbeitsschutzorganisation * Organisation de...Nächster Termin: 18.02.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.100,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Grundlagen Elektromobilität, Elektrofahrzeuge und Antriebsarten * Aufbau von Ladetechniken - Schaltgeräte - Schutzmaßnahmen und Fehlerstrommonitoring - Strom-Zähleinrichtung - ICCB (In-Cable Control Box, Not-Ladekabel) * Steckvorrichtungen nach ICE 62196 - Typ 1 (Japan) - Typ 2 (Deutschland/Europa...Nächster Termin: 09.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.100,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Rechtsgrundlagen, - Überblick über die Gesamtsituation - Vertiefung: * Gefahren durch Elektrizität - Was kann passieren? - Gefährliche Stromstärken und Einwirkdauer - Unfallsituationen, der Mensch als Teil eines Stromkreises oder: wie wirkt was zusammen? - Beispiele aus der Praxis, in Kurzfassung ...Nächster Termin: 24.06.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften - Betriebssicherheitsverordnung - Arbeitsschutzgesetz - TRBS, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-10, VDE 0105-100 - Neuerungen in den Vorschriften * Organisation des Elektrobereichs - Personen in der Elektrotechnik, Aufbau der Elektroabteilung - ...Nächster Termin: 22.02.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.195,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.