Die flächendeckende Versorgung mit der nötigen Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Elektromobilität. Im Messpraktikum zum Prüfen von Ladestationen erhalten Sie einen fundierten Überblick zur Technik von Ladestationen, Anforderungen an die Installation und Einbindung in die Ladeinfrastruktur, sowie den Betriebsarten kennen und lernen dann das Prüfen von Ladestationen in Theorie und Praxis. Sie erfahren, welche elektrische Leistung vor Ort benötigt wird, welche Varianten und Lastmanagementsysteme es bei Ladestationen gibt, welche Montagearten möglich sind und welche Absicherung vorhanden sein muss. Die konkreten Anforderungen einer Erst- als auch einer Wiederholprüfung von Ladestationen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, IEC 61851 werden Ihnen vermittelt. Im Messpraktikum lernen und üben Sie das Prüfen einer Ladestation mit Hilfe eines Prüfadapters, wobei die unterschiedlichen Ladesituationen nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010 praktisch simuliert werden. Ausgestattet mit diesem Fachwissen können Sie Installationen und Prüfungen an Ladestationen von der Messvorbereitung über die Auswertung der Messergebnisse und Interpretation von Fehlfunktionen sachgerechte durchführen und die geforderte Dokumentation erstellen.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die Ladesäulen planen, montieren oder prüfen sollen, Mitarbeiter von Energieversorgern und Stadtwerken die Ladesäulen betreiben, Hersteller und Betreiber von Ladestationen und deren Infrastruktur.
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Die flächendeckende Versorgung mit der nötigen Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Elektromobilität. Im Messpraktikum zum Prüfen von Ladestationen erhalten Sie einen fundierten Überblick zur Technik von Ladestationen, Anforderungen an die Installation und Einbindung in die Ladeinfrastruktur, sowie den Betriebsarten kennen und lernen dann das Prüfen von Ladestationen in Theorie und Praxis. Sie erfahren, welche elektrische Leistung vor Ort benötigt wird, welche Varianten und Lastmanagementsysteme es bei Ladestationen gibt, welche Montagearten möglich sind und welche Absicherung vorhanden sein muss. Die konkreten Anforderungen einer Erst- als auch einer Wiederholprüfung von Ladestationen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, IEC 61851 werden Ihnen vermittelt. Im Messpraktikum lernen und üben Sie das Prüfen einer Ladestation mit Hilfe eines Prüfadapters, wobei die unterschiedlichen Ladesituationen nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010 praktisch simuliert werden. Ausgestattet mit diesem Fachwissen können Sie Installationen und Prüfungen an Ladestationen von der Messvorbereitung über die Auswertung der Messergebnisse und Interpretation von Fehlfunktionen sachgerechte durchführen und die geforderte Dokumentation erstellen.
Inhalt:
* Grundlagen Elektromobilität, Elektrofahrzeuge und Antriebsarten * Aufbau von Ladetechniken - Schaltgeräte - Schutzmaßnahmen und Fehlerstrommonitoring - Strom-Zähleinrichtung - ICCB (In-Cable Control Box, Not-Ladekabel) * Steckvorrichtungen nach ICE 62196 - Typ 1 (Japan) - Typ 2 (Deutschland/Europa) - Typ 3 (Italien/Frankreich) * Ladebetriebsarten nach ICE 61851-1 und ihre Besonderheiten - Mode 1 AC-Ladung bis 16 A - Mode 2 AC-Ladung bis 32 A - Mode 3 AC-Ladung bis 63 A - Mode 4 DC-Ladung * Vorschriften und Normen - DIN VDE ICE Normen - DGUV Vorschriften - Allgemeine Vorschriften - Prüffristenermittlung - Leitfäden diverser Institutionen * Messequipment - Messgeräte und ihre Möglichkeiten (Erweiterungen/Updates für Ladestationen) - Zusätzliche Hilfsmittel (Prüfboxen), Prüfadapter * Messungen und Prüfungen an Ladestationen - Prüfung und Berechnung der zulässigen Anschlussleistung an der Stromversorgung - Sichtprüfung erweitert durch Funktionssimulation - Erforderliche Messungen (Niederohmigkeit, Isolationswiderstand, Erdungswiderstand, Prüfung von Fehlerstromschutzschalter (RCD), Schleifenimpedanz, Drehfeldrichtung, Pulsweitenmodulation) - Alternative Messungen - Prüfen von ICBs - Messpraktikum an einer Ladestation mit Simulation unterschiedlicher Ladezustände (kein Fahrzeug angeschlossen, Ladeleitung angeschlossen, nicht gasendes Fahrzeug, gasendes Fahrzeug, Defekt bei der Ladung) - Messauswertung und Interpretation von Fehlfunktionen * Dokumentation - Messprotokolle - Messen mit Prüfsoftware - Zusätzliche Nachweise
Methode:
Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen, Messpraktikum. Messtechnik diverser Hersteller wird zur Verfügung gestellt. Gerne dürfen Sie Ihr eigenes Messequipment mitbringen.
* Einleitung, Motivation - Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element des Arbeitsschutzes, Bestandsaufnahme - Gründe für Arbeitsschutzmaßnahmen, Motivation - Fragen, die nach einem Arbeitsunfall gestellt werden können - Unfallursachen - Gefahren des elektrischen Stromes, in Auszügen * Rechtliche G...Nächster Termin: 09.02.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Betreiberverantwortung - Verantwortung des Betreibers - Organisationspflichten des Betreibers - Delegation von Unternehmeraufgaben - Führungsverantwortung im deutschen Straf- und Privatrecht sowie im öffentlichen Recht - Personal- und Fachverantwortung - Arbeitsschutzorganisation * Organisation de...Nächster Termin: 18.02.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.100,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften - Betriebssicherheitsverordnung - Arbeitsschutzgesetz - TRBS, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-10, VDE 0105-100 - Neuerungen in den Vorschriften * Organisation des Elektrobereichs - Personen in der Elektrotechnik, Aufbau der Elektroabteilung - ...Nächster Termin: 22.02.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.195,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Rechtsgrundlagen, - Überblick über die Gesamtsituation - Vertiefung: * Gefahren durch Elektrizität - Was kann passieren? - Gefährliche Stromstärken und Einwirkdauer - Unfallsituationen, der Mensch als Teil eines Stromkreises oder: wie wirkt was zusammen? - Beispiele aus der Praxis, in Kurzfassung ...Nächster Termin: 24.06.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW