Der Unternehmer / Arbeitgeber hat gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung dafür zu sorgen, dass eingesetzte elektrische Betriebsmittel sicher sind. Nach der BetrSichV, den TRBS 1203 und der DGUV Vorschrift 3 werden Wiederholungsprüfungen an Geräten im Abstand von 3 bis 24 Monaten gefordert. Diese regelmäßig wiederkehrenden Überprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel müssen gem. TRBS 1203 durch eine zur Prüfung befähigte Person durchgeführt werden. Das Seminar vermittelt vermittelt grundlegende Kenntnisse zu gesetzlichen Forderungen und die notwendigen Fachkenntnisse für die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel. Im Messpraktikum führen die Teilnehmer die dazu wichtigsten Prüfungen und Messverfahren selbsttätig (aber unter Anleitung) durch. Sie lernen die Handhabung der Messgeräte kennen und können die Messergebnisse fachgerecht beurteilen. Das Seminar erfüllt die Anforderungen der DGUV Vorschrift 1 § 4 (1) zur Unterweisungspflicht für die Mitarbeiter (Aus- und Weiterbildung zur befähigten Person für Geräteprüfungen).
Zielgruppe:
Elektro- und Sicherheitsfachkräfte, die für den Betrieb und die Sicherheit von elektrischen Geräten verantwortlich sind, wie * Elektroingenieure, -techniker, -meister und -installateure * Mitarbeiter von Behörden und Prüf- und Überwachungsorganisationen * Fachkräfte für Unfall- und Brandschutz
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Der Unternehmer / Arbeitgeber hat gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung dafür zu sorgen, dass eingesetzte elektrische Betriebsmittel sicher sind. Nach der BetrSichV, den TRBS 1203 und der DGUV Vorschrift 3 werden Wiederholungsprüfungen an Geräten im Abstand von 3 bis 24 Monaten gefordert. Diese regelmäßig wiederkehrenden Überprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel müssen gem. TRBS 1203 durch eine zur Prüfung befähigte Person durchgeführt werden. Das Seminar vermittelt vermittelt grundlegende Kenntnisse zu gesetzlichen Forderungen und die notwendigen Fachkenntnisse für die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel. Im Messpraktikum führen die Teilnehmer die dazu wichtigsten Prüfungen und Messverfahren selbsttätig (aber unter Anleitung) durch. Sie lernen die Handhabung der Messgeräte kennen und können die Messergebnisse fachgerecht beurteilen. Das Seminar erfüllt die Anforderungen der DGUV Vorschrift 1 § 4 (1) zur Unterweisungspflicht für die Mitarbeiter (Aus- und Weiterbildung zur befähigten Person für Geräteprüfungen).
Inhalt:
* Gefahren durch elektrischen Strom * Gesetzliche Forderungen - ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1201 / 1203, ProdSG und DGUV Vorschrift 3 - Geltungsbereich und Begriffe - Grundsätze, Prüfungen, Forderungen - Beispiele * Übersicht über die Bestimmungen DIN VDE 0100 bis 0898 * Forderungen an elektrische Geräte und Prüfungen - DIN VDE 0701 - 0702 - DIN VDE 0751 * Praktikum - Geräteprüfung nach VDE 0701 - 0702 und 0751, Besichtigung und Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom und Berührungsstrom - Isolationsmessung, Leitungsfehler und Messung von Isolierstoffen Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der DGUV Vorschrift 1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Methode:
Vortrag, Film, Diskussion, Übungen, Messpraktika in kleinen Gruppen, Seminarunterlagen
* Einleitung, Motivation - Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element des Arbeitsschutzes, Bestandsaufnahme - Gründe für Arbeitsschutzmaßnahmen, Motivation - Fragen, die nach einem Arbeitsunfall gestellt werden können - Unfallursachen - Gefahren des elektrischen Stromes, in Auszügen * Rechtliche G...Nächster Termin: 09.02.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Betreiberverantwortung - Verantwortung des Betreibers - Organisationspflichten des Betreibers - Delegation von Unternehmeraufgaben - Führungsverantwortung im deutschen Straf- und Privatrecht sowie im öffentlichen Recht - Personal- und Fachverantwortung - Arbeitsschutzorganisation * Organisation de...Nächster Termin: 18.02.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.100,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Grundlagen Elektromobilität, Elektrofahrzeuge und Antriebsarten * Aufbau von Ladetechniken - Schaltgeräte - Schutzmaßnahmen und Fehlerstrommonitoring - Strom-Zähleinrichtung - ICCB (In-Cable Control Box, Not-Ladekabel) * Steckvorrichtungen nach ICE 62196 - Typ 1 (Japan) - Typ 2 (Deutschland/Europa...Nächster Termin: 09.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.100,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Rechtsgrundlagen, - Überblick über die Gesamtsituation - Vertiefung: * Gefahren durch Elektrizität - Was kann passieren? - Gefährliche Stromstärken und Einwirkdauer - Unfallsituationen, der Mensch als Teil eines Stromkreises oder: wie wirkt was zusammen? - Beispiele aus der Praxis, in Kurzfassung ...Nächster Termin: 24.06.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 690,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften - Betriebssicherheitsverordnung - Arbeitsschutzgesetz - TRBS, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-10, VDE 0105-100 - Neuerungen in den Vorschriften * Organisation des Elektrobereichs - Personen in der Elektrotechnik, Aufbau der Elektroabteilung - ...Nächster Termin: 22.02.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.195,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.