Zielgespräch
In einem gemeinsamen Zielgespräch finden wir heraus, in welchen Bereichen Sie supervidieren wollen und auf Grund Ihrer fachlichen und beruflichen Vorkenntnisse supervidieren können. Dieses Gespräch kann bereits zu Beginn der Ausbildung in iM stattfinden und ist für Sie kostenfrei.
Zielgruppe:
iM für wen? Die Integrative Mediation (iM) ist für Menschen, die sich in den Bereichen Coaching, Mediation, Supervision, Moderation, psychologischer Beratung, Menschenführung und Prozessmanagement qualifizieren möchten.
Die iM hat sich im Unternehmen genauso bewährt, wie in der Praxis des Arztes, Coachs oder Unternehmensberaters, in der Steuerberater- und Anwaltskanzlei, Bildungseinrichtung oder Klinik.
Wenn Sie eine Fortbildung in Supervision suchen, die nach dem Paretoprinzip lehrt, in der Sie sofort umsetzbares Praxiswissen bekommen, die Ihnen methodenübergreifende Kompetenzen vermittelt, die gleichzeitig den Standards einer Mediationsausbildung entsprechend des Deutschen MediatonsG entspricht, die Ihnen Raum für Ihre persönliche Entwicklung bietet, die eine Kopf und Herz verbindende Atmosphäre schafft, dann freuen wir uns auf Sie!
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger und Fortgeschrittene
Beschreibung:
Zertifizierung: Eine Ausbildung – 2 Abschlüsse
Nach erfolgreicher praktischer Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat mit der Auszeichnung MediatorIn und Coach ITHA. Durch eine zusätzliche betreute Transferarbeit erwerben Sie das DAS-Zertifikat Competence Coaching und Mediation der Steinbeis+Akademie.
Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Standards des Deutschen Mediationsgesetzes (MediationsG vom 21.07.2012) und wird u.a. von Dr. Frank H. Schmidt, Gründungspräsident des Deutschen Forums für Mediation e.V. und unseren Absolventen empfohlen.
Inhalt:
Lernen Sie Supervision als eine methodenübergreifende Vorgehensweise, die Coaching, Mediation, Moderation, mediative Mitarbeiterführung und andere Methoden der Prozessbegleitung beinhaltet.
Supervision wird traditionell vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Pädagogik und im Sport eingesetzt. „Das allgemeine Ziel der Supervision ist es, die Arbeit der Ratsuchenden (Supervisanden) zu verbessern. Damit sind sowohl die Arbeitsergebnisse als auch die Arbeitsbeziehungen zu den Kollegen und Kunden wie auch organisatorische Zusammenhänge gemeint.“ (Prof. Dr. phil. habil. Nando Belardi)
Mit dem stetig wachsenden Einzug der Supervision in Wirtschaft, Politik und Verwaltung werden die Grenzen zwischen Supervision, Coaching und anderen Formen der Prozessbegleitung immer fließender. Mittels einer Grundstruktur (Integrative Mediation nach Tafel) vermittelt die Ausbildung zwischen den unterschiedlichen Formen der Prozessbegleitung.
Dies ermöglicht es Ihnen, mit einer Ausbildung - mit relativ geringem zeitlichen Mehraufwand, gleichzeitig Coaching, Mediations- und Moderationskompetenzen zu erwerben. Dadurch ist es möglich, dass Sie nach Beendigung der Ausbildung, je nach Bedarf ihrer Kunden, als SupervisorIn, Coach, MediatorIn oder ModeratorIn auftreten können.
Außerdem erhalten Sie wertvolle Praxistipps von Dozenten, die in Supervision, Coaching Mediation, und strategischer Beratung seit vielen Jahren erfolgreich tätig sind. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Anforderungen des Mediationsgesetzes vom Juli 2012.
Supervision wofür? Als SupervisorIn klären und lösen Sie Aufgaben, Probleme und Konflikte und setzen Erfolgspotentiale in Menschen, Teams und Unternehmen frei. Sie hat sich im Unternehmen genauso bewährt, wie in der Praxis des Arztes, Coachs oder Unternehmensberaters, in der Steuerberater- und Anwaltskanzlei, Bildungseinrichtung oder in der Klinik Zum Beispiel: als Einzel-, Team- Gruppensupervision, Organisations- und Leitungssupervision und Ausbildungssupervision. U.a.:
in kontinuierlichen Veränderungsprozessen in Organisationen
in der Mitarbeiterführung und Teamentwicklung
bei der Führung von Verhandlungen
zur Strategie-, Kariere- und Jobberatung
zur Klärung von betrieblichen, sozialen und intrapersonalen Konflikten
als pädagogisches Werkzeug im Umgang mit Schulklassen und Schülern
bei der Planung und Steuerung von Prozessen
bei der Konzeption und Durchführung von Workshops und Seminaren
zur ärztlichen und / oder psychotherapeutischen Begleitung von Patienten
zur Stressbewältigung, Sinnfindung und Selbstklärung
in der Fall-, Organisations-, Team- und Leitungssupervision
Curriculum (Kurzfassung) Die Ausbildung besteht aus 4 Blöcken, parallel laufenden Peergroups und einem Prüfungs- und Supervisionstag.
Block 1: Kommunikation
Die Grundstruktur der Supervision, Mediation und der integrativen Mediation (IM)
iM als Lösungstool für Aufgaben, Probleme und Konflikte Frage- und Interventionstechniken
Rolle, Haltung und die Spielregeln des Mediators / Coaches / Supervisors
Bewährte und neue Kommunikationstechniken zur Themenfindung, Intentionsanalyse und Interessensklärung
Das konstruktive Selbstgespräch
Professionelle Werkzeuge für die gegenseitige Unterstützung in Trainingsgruppen
Vorführung integrative Mediation live
Integration der Grundprinzipien, u. a. der gewaltfreien Kommunikation, der Klärungshilfe nach Thomann in die iM
Training
Praxisnahe, auf die Teilnehmerinteressen abgestimmte Trainings, Rollenspiele und Coachingeinheiten
Zeitbudget: 39 Std. Ausbildung / 15 Std. Trainingsgruppe
Block 2: Persönlichkeit
Die 5 Verhaltenstendenzen der Persönlichkeit (Integration verschiedener Persönlichskeitsmodelle, u. a. von C.G. Jung, Marston, Riemann / Thomann, Tafel sowie traditionellen und modernen Persönlichkeitstheorien)
Anwendung der Grundstruktur von iM auf verschiedene Persönlichkeitstypen
Umgang mit Grundspannungen, Polaritäten und Widerständen
Arbeit mit dysfunktionalen Überzeugungen
Konfliktkompetenzen, Betrachtung der eigenen Verhaltens- und Konfliktstrukturen
Intentionsanalyse und Umgang mit emotionalen Erlebnisinhalten
Mediative Führungskommunikation
Kreativität in schwierigen Situationen
Training
Praxisnahe, auf die Teilnehmerinteressen abgestimmte Trainings, Rollenspiele und Coachingeinheiten
Zeitbudget: 39 Std. Ausbildung / 15 Std. Trainingsgruppe
Block 3: Strategie und Recht
Strategische Werkzeuge für engpassorientiertes Handeln in Mediation und Coaching
Kompakte Toolbox „Engpassorientierte Strategie
Techniken der Lösungsfindung und Bewertung
Abgrenzung Coaching und Gesprächstherapie
Relevanz des Psychotherapeutengesetzes
Rechtsgrundlagen und Haftungsrisiken des Supervisors, Coaches und Mediators
Recht der Mediation
Das Mediationsgesetz
Der rechtsgültige Mediationsvertrag
iM-basiertes Verhandlungstraining und das Harvardkonzept
Marketing auf die speziellen Berufs- und Geschäftsfelder der TeilnehmerInnen abgestimmt
Integration der erlernten Inhalte
Training
Praxisnahe, auf die Teilnehmerinteressen abgestimmte Trainings, Rollenspiele und Coachingeinheiten
Zeitbudget: 52 Std. Ausbildung / 15 Std. Trainingsgruppe
Block 4: VertiefungsseminareVoraussetzung für die Qualifizierung in Supervision
1. Supervisionsrelevante Kompetenzen aus Studium oder Ausbildung und Beruf
2. Ausbildung in iM zum Coach und Mediator ITHA (Curriculum Block 1 - Block 3)
3. Vertiefungsseminare (Block 4 „Supervision“)
Anerkennung
Vorhandener Abschlüsse, Zertifikate, Teilnahmebescheinigungen und Berufserfahrung: Die Anerkennung kann bereits zu Beginn der Ausbildung stattfinden und ist für Sie kostenfrei.
Vertiefungsseminare
Während der Ausbildung in iM zum Coach und Mediator haben Sie bereits wesentliche Grundlagen erworben, die Sie als SupervisorIn benötigen. Mit den Vertiefungsseminaren vertiefen Sie Ihr Wissen in supervisionsrelevanten psychotherapeutische Methoden, Formen der Prozessbegleitung für SupervisorInnen und der Wirkungsweise psychischer Mechanismen.
Psychotherapeutische Methoden
Supervisionsrelevante Elemente aus Gestaltpsychologie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, positiver Psychologie, Hypnotherapie, systemischen Coachings zusammenfassend auf den Punkt gebracht.Theorie mit kurzen veranschaulichenden Trainingseinheiten.
1 Tag
Psychische Mechanismen
Funktionale und Dysfunktionale Muster, Übertragung und Gegenübertragung, Übertragung und Gegenübertragung in der Beziehung zwischen Klient und Prozessbegleiter, Psychische Abwehrmechanismen, Theorie und Trainingseinheiten
1 Tag
Supervisionsrelevante Formen der Prozessbegleitung
Focusing, repräsentative Wahrnehmung, Aufstellen u.a. mit: Stuhlarbeit und Leerem Stuhl, Inneres Team Teil II / Leitung einer Prozessbegleitung mit dem Inneren Team. Covision, Balintgruppe, Fallsupervision / Training einer verfahrensübergreifenden Vorgehensweise, Theorie und mit Trainingseinheiten
1 Tag
Fallsupervision
Sie bringen einen oder mehre Fälle ein, die in der Gruppe supervidiert werden. Mit praxisnahen, auf die Teilnehmerinteressen abgestimmte Trainings, Rollenspiele und Coachingeinheiten werden die beiden Tage zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
2 Tage
Eigenstudium
Sie lernen praxisrelevantes Wissen. Dazu nutzen Sie unsere Seminarskripte und speziell ausgewählte Kapitel aus der von uns vorgeschlagenen Literatur. Ihre Lernzeit ist in den, während der Ausbildung in iM, zum Coach & Mediator, 72 Std enthalten.
Transferarbeit
Wenn Sie Ihre Fortbildung mit dem Diploma of Advanced Studies DAS (Competence Supervisor DAS) abschließen möchten, dann schreiben Sie eine Transferarbeit, in der Sie zeigen, mit welchen Schritten und Methoden Sie einen Supervisionsfall umgesetzt haben.
Die Ausbildung beruht auf einer Grundstruktur, die den Bereichen Mediation, Coaching, Verhandlungsführung und Menschenführung gemeinsam zugrunde liegt. Dadurch ist es möglich, dass alle Ausbildungsteilnehmer das Erlernte unmittelbar auf ihre berufliche Ausrichtung beziehen und in ihrem speziellen Bereich anwenden können.
Dies und die direkt aus dem beruflichen Kontext der Teilnehmer bezogenen Trainingseinheiten bilden die Grundlage für eine schnell steigende Lernkurve in einer Atmosphäre von gegenseitiger Anerkennung und Motivation. Außerdem erhalten Sie wertvolle Praxistipps von Dozenten, die in Mediation, Coaching und Unternehmensentwicklung seit vielen Jahren erfolgreich tätig sind.
Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Anforderungen des Mediationsgesetzes vom Juli 2012 und den Standards des European code of conduct, des deutschen Mediationsgesetzes und wird u.a. von Dr. Frank Schmidt, Präsident des deutschen Forums für Mediation e.V. empfohlen.
Didaktisch haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das unnötig Schwierige zu vereinfachen anstatt das Einfache „akademisch“ zu verkomplizieren. Wir führen Sie Schritt für Schritt innerhalb derselben Zeit, die Sie normaler Weise für eine Mediationsausbildung brauchen zum Competence Coach und Mediator (SHB). Die Ergebnisse in unseren Abschlussprüfungen zeigen, dass unsere Absolventen, vergleichbar zur reinen Mediationsausbildung auf dem selben Qualitätsniveau mediierien.
Abschlussart:
DAS-Zertifikat
Bemerkung:
Nach erfolgreichem Abschluss ergeben sich für die Teilnehmer vier Möglichkeiten:
1. Erweiterung der ITHA Zertifizierung durch eine Transferarbeit zum Diploma of of Advanced Studies DAS – Supervision der Steinbeis-Akademie.
2. Anerkennung der Ausbildung als Teil der für das Verbandszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Mediation geforderten Qualifikationen.
3. Durch die Kooperation mit dem österreichischen Institut für Mediation und Konfliktkompetenz, kann die Ausbildung, in Ergänzung des österreichische Mediationsrechtes, bei der Eintragung in die Mediatorenliste des österreichischen Justizministeriums anerkannt werden.
4. Strategische Beratung mit praktischen Alternativen für Ihren beruflichen oder geschäftlichen Weg.
Nach erfolgreicher praktischer Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat SupervisorIn (ITHA). Durch eine zusätzlich betreute Transferarbeit erwerben Sie das DAS-Zertifikat Diploma of of Advanced Studies DAS – Supervision der Steinbeis-Akademie (Gebühr: 520,00 EUR zzgl. 19 % MwSt.).
Wir unterstützen unsere Teilnehmer auf ihren individuellen Wegen der beruflichen Weiterentwicklung und aufbauenden Qualifizierungen:
1. Anerkennung der Ausbildung, als Teil der für das Verbandszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Mediation e.V. geforderten Qualifikationen.
2. Durch unsere Kooperation mit dem österreichischen Institut für Mediation und Konfliktkompetenz kann unsere Ausbildung, in Ergänzung des österreichische Mediationsrechtes, bei der Eintragung in die Mediatorenliste des österreichischen Justizministeriums anerkannt werden.
Ausbildungszeit:
Freitags von 10:00 – 18:00 Uhr
Samstags von 9:30 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 3.630,00 EUR zzgl. 19 % MwSt., zahlbar in 3 Raten nach Erhalt der Rechnung.
Die erste Rate der Teilnahmegebühr ist direkt nach Rechnungserhalt fällig. Die Zertifikatsgebühren sind separat zu entrichen.
Trainer/Referent:
Dipl.-Ing. Werner Tafel
Coach und Mediator STW
Begründer der iM (nach Tafel)
Vorstandsvorsitzender der Europäischen Gesellschaft für Integrative Mediation EGIM e.V.
Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Integrative Mediatin und Supervision am STI kiu der Steinbeis+Akademie
Dipl.-Ing. Sabine Hoffmann
Coach, Mediatorin und zertifizierte Trainerin für dynamische Aufstellungen
Begründerin der Dynamischen Prozesstherapie
Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Integrative Mediation EGIM e.V.
Mitglied des Prüfungsausschusses für Integrative Mediation und Supervision am STI kiu der Steinbeis+Akademie
Seminartyp/en:
Inhouse Training
Inhouse Seminar
Offenes Training
Blended Learning Training
Blended Learning Seminar
Live Training
Live Seminar
Studium / Ausbildung
E-Learning Training
eLearning Seminar
Kategorien:
Kommunikation Konfliktmanagement Sonstige Personal und Mitarbeiterführung
* Besprechen der Seminarziele und Anpassen der Seminarinhalte an die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmenden * Hintergründe von Konflikten - Wenn das Gehirn Probleme erzeugt - Wie wir wahrnehmen und Informationen verarbeiten - Die enorme Macht der Emotionen * Einflüsse der Persönlichkeit auf Konfl...Nächster Termin: 01.09.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.240,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Integrative Mediation (iM) ist die Synthese aus Coaching, Mediation, Supervision, Beratung, Moderation, Leadership Excellence und anderen Verfahren der Prozessbegleitung.
Erlernen Sie eine methodenübergreifende Vorgehensweise, die Sie - im Kontext Ihrer beruflichen Kompetenzen - in der Unterne...Nächster Termin: 21.05.2021 Dauer: 130 Stunden Ort: ITH Akademie, Hohenlohestraße 20 Preis: 4.319,70 EURAnbieter: Steinbeis-Transfer-Institut STI kiu kompetenz institut unisono der Steinbeis+Akademie
Das MSC-Training langweilt Sie nicht mit grauer Theorie. „Praxisorientierung und Umsetzbarkeit“ ist unser Motto. Sie werden begeistert sein und eine nachhaltige Motivation für Ihre Projektarbeit erleben.
Führen Sie Projekte auch unter schwierigen
Bedingungen zum Erfolg.
-Wie Sie Ihr Projektteam...Nächster Termin: 18.05.2021 Dauer: 4 Tage Ort: Heidelberg Preis: 1.957,55 EURAnbieter: MSC Management Seminar Center GmbH
Mediation ist eine Vermittlungsmethode, die sich in der Praxis bewährt und durch das Mediationsgesetz und die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) etabliert hat. Menschen aus unterschiedlichen Fachgebieten nutzen diese Konfliktlösungsmethode im beruflichen und privaten Konte...Nächster Termin: 16.09.2021 Dauer: 5 Monate Ort: Stuttgart Preis: 2.890,00 EUR MwSt. befreitAnbieter: fortbildung1.de - Psychotherapeutisches Zentrum Stuttgart e.V.
Es werden Lösungsstrategien zum Erkennen, Vermeiden und Lösen von Konflikten vermittelt, die im Wesentlichen auf den Erkenntnissen der Transaktionsanalyse beruhen. Die theoretischen Inputs werden von Übungssituationen begleitet.
Wesentlicher Bestandteil dieses Seminars ist, auf konkrete bearbei...Nächster Termin: 26.07.2021 Dauer: 3 Tage Ort: Konstanz Preis: 1.290,00 EUR MwSt. befreitAnbieter: Lake Constance Graduate School gGmbH
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.