Wie gewohnt wird sich das Seminar mit allen bis zum Seminarbeginn erfolgten Gesetzesänderungen, Änderungen der Verwaltungsanweisungen und der obersten Rechtsprechung sowie geplanter Änderungen beschäftigen. Des Weiteren muss die Umsetzung der gegen die DA-KG erfolgten Rechtsprechung zur Auslegung des Beginns der Ausbildungswilligkeit, Arbeitszeit und der geänderten/aktualisierten Auffassung zur Erstausbildung besprochen werden. Hierzu ist die Einzelweisung vom 26.02.2020 von großer Bedeutung. Da aber immer noch keine Definition zum Begriff der Vollzeiterwerbstätigkeit vorliegt, wird diese im Seminar entwickelt. Ob der Gesetzgeber aufgrund der Entscheidungen zur aktualisierten Definition der erstmaligen Berufsausbildung noch eine Gesetzesänderung vornimmt, bleibt daneben abzuwarten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist ein Blick auf die Überprüfungsregeln und die Nachweispflichten (z. B. Bewerbungen, Zusagen, Absagen usw.) zu werfen. Zu § 70 Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG werden wohl die ersten Entscheidungen vorliegen, die klären sollten, wie lange man tatsächlich festsetzen darf.
Zielgruppe:
Dieser Workshop eignet sich für Mitarbeiter, Sachbearbeiter und Führungskräfte der Familienkassen mit Vorkenntnissen, die ihr Wissen zum steuerlichen Kindergeld aktualisieren oder bestätigt wissen wollen. Empfehlung: jährliches Update!
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Wie gewohnt wird sich das Seminar mit allen bis zum Seminarbeginn erfolgten Gesetzesänderungen, Änderungen der Verwaltungsanweisungen und der obersten Rechtsprechung sowie geplanter Änderungen beschäftigen. Des Weiteren muss die Umsetzung der gegen die DA-KG erfolgten Rechtsprechung zur Auslegung des Beginns der Ausbildungswilligkeit, Arbeitszeit und der geänderten/aktualisierten Auffassung zur Erstausbildung besprochen werden. Hierzu ist die Einzelweisung vom 26.02.2020 von großer Bedeutung. Da aber immer noch keine Definition zum Begriff der Vollzeiterwerbstätigkeit vorliegt, wird diese im Seminar entwickelt. Ob der Gesetzgeber aufgrund der Entscheidungen zur aktualisierten Definition der erstmaligen Berufsausbildung noch eine Gesetzesänderung vornimmt, bleibt daneben abzuwarten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist ein Blick auf die Überprüfungsregeln und die Nachweispflichten (z. B. Bewerbungen, Zusagen, Absagen usw.) zu werfen. Zu § 70 Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG werden wohl die ersten Entscheidungen vorliegen, die klären sollten, wie lange man tatsächlich festsetzen darf.
Inhalt:
* Dienstanweisung - Allgemeiner Erfahrungsaustausch zur DA-KG 2019 ggf. 2020, wenn bereits veröffentlicht - Besprechung der Einzelweisung vom 26.02.2020 * Gesetzesänderungen - Neuausrichtung des Kindergeldes - Auswirkung des § 70 Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG * Datenschutzgrundverordnung - E-Mail Austausch § 87a AO - Mitteilungspflichten an den Berechtigten/das Kind - Aktenführung/Aufbewahrung/Aufbewahrungsfrist - Verarbeitungslisten * Materielles Recht - erstmalige Berufsausbildung; Problem Abschnittsregelung - Definition der Vollzeiterwerbstätigkeit - Nachweispflichten/Überprüfungsrhythmen im Zusammenhang mit COVID-19 - Ausbildungswilligkeit (späterer Erklärungszeitpunkt!) - Dauer bei Krankheit (unbefristet möglich?) - Prüfungsintervalle [neue(r) Vordruck(e)] - Berechnung der Unterhaltsrente - Pflegekinder/Stiefkinder (Wohnungsaufnahme) - Weiterleitung und Ausschlussfrist - Nachweis des Wohnsitzes (neues Verfahren) * Verfahrensrecht - Auszahlungsbeschränkung und deren Folgen (z. B. Kinderfreibetrag) - Bedeutung der Anlaufhemmung - Nullfestsetzung (Festsetzungen für das Finanzamt) - rückwirkendes Ereignis/im Vordergrund stehende Berufstätigkeit (§ 175 Abs. 1 Nr. 2a AO) - Bescheiderteilung bei Abzweigungen - Ermessen und § 70 Abs. 3 EStG - Festsetzungsdatum - Aktenversendung bei Zuständigkeitswechsel * Sonstiges - Nachzahlung/Rückforderung Besitzstandzulage (Zeitraum) - Unterschied Besitzstand und Auszahlungsbeschränkung - Anfragen der Teilnehmer
Methode:
Im Workshop & Jahresupdate zum steuerlichen Kindergeld erwarten Sie: Referat, Diskussion, Seminarunterlagen. Bitte bringen Sie die aktuelle DA-KG mit.
* Vergleich Beamtenversorgung und gesetzliche Rentenversicherung - Kurzer Überblick über die unterschiedlichen Alterssicherungssysteme * Kurze Übersicht über die Gründe und Voraussetzungen - für Eintritt / Versetzung in den Ruhestand * Festsetzung des Versorgungsbezuges des Ruhestandsbeamten - Ruheg...Nächster Termin: 22.02.2021 Dauer: 3 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.150,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Die Lehrgangsinhalte basieren stets auf der aktuellen Rechtsprechung zum Dienstunfallrecht. * Grundzüge des Dienstunfallrechts - Was ist wann ein Dienstunfall? - Tatbestandsmerkmale * Der Wegeunfall - Zweifelsfälle entscheiden: Beispiele der Praxis, z. B. Direkter Weg - Wegeunterbrechungen - Abweg/U...Nächster Termin: 04.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Altdorf b. Nürnberg Preis: 790,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Prüfung der Voraussetzung der Nachversicherung bzw. des Aufschubes der Nachversicherung - unversorgtes Ausscheiden - Erhebungsbogen - Terminierung - Entscheidung * Aufschub der Nachversicherung - Voraussetzungen - Aufschubgründe - Entscheidung über den Aufschub - Erstellung der Bescheinigung - Weg...Nächster Termin: 08.03.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 450,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Prüfung der Voraussetzung der Nachversicherung bzw. des Aufschubes der Nachversicherung * Aufschub der Nachversicherung * Nachversicherung * Berechnung und Erstellung der Nachversicherung-/Aufschubbescheinigung * Widerruf der Nachversicherung * Besonderheiten (Auszug) Aufgaben zur Entscheidungsfi...Nächster Termin: 08.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 810,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW