Wie gewohnt wird sich das Seminar mit allen bis zum Seminarbeginn erfolgten Gesetzesänderungen, Änderungen der Verwaltungsanweisungen und der obersten Rechtsprechung sowie geplanter Änderungen beschäftigen. Des Weiteren muss die Umsetzung der gegen die DA-KG erfolgten Rechtsprechung zur Auslegung des Beginns der Ausbildungswilligkeit, Arbeitszeit und der geänderten/aktualisierten Auffassung zur Erstausbildung besprochen werden. Hierzu ist die Einzelweisung vom 26.02.2020 von großer Bedeutung. Da aber immer noch keine Definition zum Begriff der Vollzeiterwerbstätigkeit vorliegt, wird diese im Seminar entwickelt. Ob der Gesetzgeber aufgrund der Entscheidungen zur aktualisierten Definition der erstmaligen Berufsausbildung noch eine Gesetzesänderung vornimmt, bleibt daneben abzuwarten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist ein Blick auf die Überprüfungsregeln und die Nachweispflichten (z. B. Bewerbungen, Zusagen, Absagen usw.) zu werfen. Zu § 70 Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG werden wohl die ersten Entscheidungen vorliegen, die klären sollten, wie lange man tatsächlich festsetzen darf.
Zielgruppe:
Dieser Workshop eignet sich für Mitarbeiter, Sachbearbeiter und Führungskräfte der Familienkassen mit Vorkenntnissen, die ihr Wissen zum steuerlichen Kindergeld aktualisieren oder bestätigt wissen wollen. Empfehlung: jährliches Update!
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Wie gewohnt wird sich das Seminar mit allen bis zum Seminarbeginn erfolgten Gesetzesänderungen, Änderungen der Verwaltungsanweisungen und der obersten Rechtsprechung sowie geplanter Änderungen beschäftigen. Des Weiteren muss die Umsetzung der gegen die DA-KG erfolgten Rechtsprechung zur Auslegung des Beginns der Ausbildungswilligkeit, Arbeitszeit und der geänderten/aktualisierten Auffassung zur Erstausbildung besprochen werden. Hierzu ist die Einzelweisung vom 26.02.2020 von großer Bedeutung. Da aber immer noch keine Definition zum Begriff der Vollzeiterwerbstätigkeit vorliegt, wird diese im Seminar entwickelt. Ob der Gesetzgeber aufgrund der Entscheidungen zur aktualisierten Definition der erstmaligen Berufsausbildung noch eine Gesetzesänderung vornimmt, bleibt daneben abzuwarten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist ein Blick auf die Überprüfungsregeln und die Nachweispflichten (z. B. Bewerbungen, Zusagen, Absagen usw.) zu werfen. Zu § 70 Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG werden wohl die ersten Entscheidungen vorliegen, die klären sollten, wie lange man tatsächlich festsetzen darf.
Inhalt:
* Dienstanweisung - Allgemeiner Erfahrungsaustausch zur DA-KG 2019 ggf. 2020, wenn bereits veröffentlicht - Besprechung der Einzelweisung vom 26.02.2020 * Gesetzesänderungen - Neuausrichtung des Kindergeldes - Auswirkung des § 70 Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG * Datenschutzgrundverordnung - E-Mail Austausch § 87a AO - Mitteilungspflichten an den Berechtigten/das Kind - Aktenführung/Aufbewahrung/Aufbewahrungsfrist - Verarbeitungslisten * Materielles Recht - erstmalige Berufsausbildung; Problem Abschnittsregelung - Definition der Vollzeiterwerbstätigkeit - Nachweispflichten/Überprüfungsrhythmen im Zusammenhang mit COVID-19 - Ausbildungswilligkeit (späterer Erklärungszeitpunkt!) - Dauer bei Krankheit (unbefristet möglich?) - Prüfungsintervalle [neue(r) Vordruck(e)] - Berechnung der Unterhaltsrente - Pflegekinder/Stiefkinder (Wohnungsaufnahme) - Weiterleitung und Ausschlussfrist - Nachweis des Wohnsitzes (neues Verfahren) * Verfahrensrecht - Auszahlungsbeschränkung und deren Folgen (z. B. Kinderfreibetrag) - Bedeutung der Anlaufhemmung - Nullfestsetzung (Festsetzungen für das Finanzamt) - rückwirkendes Ereignis/im Vordergrund stehende Berufstätigkeit (§ 175 Abs. 1 Nr. 2a AO) - Bescheiderteilung bei Abzweigungen - Ermessen und § 70 Abs. 3 EStG - Festsetzungsdatum - Aktenversendung bei Zuständigkeitswechsel * Sonstiges - Nachzahlung/Rückforderung Besitzstandzulage (Zeitraum) - Unterschied Besitzstand und Auszahlungsbeschränkung - Anfragen der Teilnehmer
Methode:
Im Workshop & Jahresupdate zum steuerlichen Kindergeld erwarten Sie: Referat, Diskussion, Seminarunterlagen. Bitte bringen Sie die aktuelle DA-KG mit.
* Allgemeines - Kindbegriffe - Bedeutung des Wohnsitzes - Berechtigtenbestimmung - Monatsprinzip - Nachweise/Nachweispflichten - Prüfungsintervalle * Kinder über 18 Jahre - besondere Anspruchsvoraussetzungen - Feststellung des besonderen Anspruchszeitraumes - Bedeutung der Altersgrenzen - Erst- und ...Nächster Termin: 09.06.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 420,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Wir möchten Ihnen in diesem Workshop Gelegenheit geben Ihre Spezial- und Sonderfälle zur Diskussion zu stellen und hierfür ggf. Lösungen zu finden. Um allen Teilnehmern die anonymisierten Belege, Themenwünsche und Fragen zur Verfügung stellen zu können, ist ein zeitlicher Vorlauf erforderlich. Bitte...Nächster Termin: 13.04.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 450,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Bearbeitung von Neuanträgen - Bekanntgabehandlungen - Arten von Kindergeldfestsetzungen * Korrektur einer KG-Festsetzung - Konsequenzen der Korrekturentscheidung Aufhebung oder Änderung ; Besonderheit der Berichtigung - Korrekturvorschriften und deren Voraussetzung (§ 70 Abs. 2 EStG, § 70 Abs. 3 E...Nächster Termin: 10.06.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 790,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Textverarbeitungsfunktionen des Villa Hausverwaltungsprogramms. Sie lernen Schritt für Schritt den Umgang mit Textvorlagen und das Erstellen von Serien-, Abrechnungs- und Mahnbriefen. Auch die Erstellung individueller Anschreiben für einzelne Mieter oder Woh...Nächster Termin: 26.02.2106 Dauer: 1 Tag Ort: Courtyard Marriott Hamburg Airport, Flughafenstr. 47, Hamburg Preis: 354,62 EURAnbieter: ML Fachinstitut für die Immobilienwirtschaft
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.