Interne Audits haben sich als Standardwerkzeug für Manage-mentsysteme etabliert. Da die Managementnormen (ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 etc.) kaum Vorgaben zur Durchführung enthalten, finden sich in Unternehmen unterschiedlichste Ansätze zur Planung, Durchführung und Dokumentation inter-ner Audits. Oft sind sich Unternehmen, QM-Beauftrage und Auditoren nicht bewusst, welche Freiheiten und Möglichkeiten bei der Konzipierung des Auditprogramms bestehen. In diesem Seminar lernen Sie Konzepte kennen und anwenden, damit Ihre internen Audits als sinnvolles und nützliches Werkzeug wahrgenommen werden. Das beginnt mit dem Selbstverständnis von Managementsystemen und endet mit der Kommunikationskompetenz der Auditoren vor Ort. Mit Hilfe praktischen Übungen erlangen Sie Sicherheit in * Methoden zur Formulierung guter Auditfragen * zahlreichen Techniken zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz * Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und viele weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Audit. Es bleibt auch Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Viele kleine Übungen runden das Seminar ab. Diese Veranstaltung wird zur Zertifikatsverlängerung im Qualitätsmanagement anerkannt.
Zielgruppe:
Interne Auditoren, Lieferantenauditoren, Fachkräfte zur Durchführung von Begehungen, Managementbeauftragte und Zertifizierungsauditoren. Kenntnisse zu Normanforderungen (ISO 9001, ISO 14001, ) sind sinnvoll, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Schwierigkeitsgrad:
Training für Einsteiger
Beschreibung:
Interne Audits haben sich als Standardwerkzeug für Manage-mentsysteme etabliert. Da die Managementnormen (ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 etc.) kaum Vorgaben zur Durchführung enthalten, finden sich in Unternehmen unterschiedlichste Ansätze zur Planung, Durchführung und Dokumentation inter-ner Audits. Oft sind sich Unternehmen, QM-Beauftrage und Auditoren nicht bewusst, welche Freiheiten und Möglichkeiten bei der Konzipierung des Auditprogramms bestehen. In diesem Seminar lernen Sie Konzepte kennen und anwenden, damit Ihre internen Audits als sinnvolles und nützliches Werkzeug wahrgenommen werden. Das beginnt mit dem Selbstverständnis von Managementsystemen und endet mit der Kommunikationskompetenz der Auditoren vor Ort. Mit Hilfe praktischen Übungen erlangen Sie Sicherheit in * Methoden zur Formulierung guter Auditfragen * zahlreichen Techniken zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz * Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und viele weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Audit. Es bleibt auch Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Viele kleine Übungen runden das Seminar ab. Diese Veranstaltung wird zur Zertifikatsverlängerung im Qualitätsmanagement anerkannt.
Inhalt:
* Normkompetenz - Kurze Wiederholung zu den Grundbegriffen (Auditprogramm, Auditplan, ) - Anforderungen von Normen nach HLS (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ) - Empfehlungen der ISO 19011 - Normen richtig lesen und was Normen nicht fordern * Grundverständnis zu Managementsystemen - Historische Entwicklung der Managementsystemnormen - Wert und Sinnhaftigkeit von Managementsystemen - Facetten der Prozessorientierung - Rollen und Verantwortungen in Managementsystemen * Planung interner Audits - Planung des Auditprogramms (Normanforderungen, Sinnhaftigkeit) - Vorbereitung zur Durchführung (Woher bekomme ich gute Informationen) - Vor- und Nachteile von Checklisten bzw. Bewertungssystemen * Durchführung von Audits - Sicheres und angemessenes Auftreten (Gesprächsbeginn und der weitere Verlauf) - Auditatmosphäre bewusst positiv gestalten (Körpersprache, Einstellung) - Fragetechniken und Alternativen bzw. Ergänzungen (Echosignale, Paraphrasieren, ) - Techniken zur Einwandbehandlung (Verhalten in schwierigen Auditsituationen) - Hilfreiche Methoden, um passende Fragen zu stellen (Turtle-Diagramm, PDCA- Zyklus, Ishikawa, 5-why, 8d-Methode,) - Innere Haltung (Gewaltfreie Kommunikation, Auditprinzipien, Rollenverständnis) * Nachbereitung von Audits - Erstellung von Auditberichten - Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen - Maßnahmen aus Empfehlungen nutzen - Verantwortlichkeiten bei der Maßnahmenverfolgung
Methode:
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Gruppen- und Einzelübungen, Seminarunterlagen
* Lackrohstoffkunde und Lackformulierung - Lackrohstoffe - Vom Anforderungsprofil zur Lackrezeptur - Zusammensetzung von Lacken und Anstrichstoffen * Produktionstechnik - Herstellung von Lacken und Anstrichstoffen - Dispergiertechnik - Filtrieren und Abfüllen - Herstellung von Pulverlacken * Applika...Nächster Termin: 11.11.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.190,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* APQP - Projektmanagement - Phasen und Schnittstellen im Projektmanagement - Projektverantwortung - Projektdokumentation * FMEA - Risikoanalyse bei der Produkt und Prozessentwicklung - Risikoanalyse im Rahmen der Produktentwicklung - Kundenorientierung sicherstellen - Herstellbarkeit gewährleisten ...Nächster Termin: 30.06.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Altdorf b. Nürnberg Preis: 1.060,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Einführung - Projektformen und Projektphasen - Was ist ein Projekt? Projektmanagement, -controlling - Normen und Standards im Projektmanagement - Projektarten, Stakeholder (interne/externe) - Projektformen und Projektphasen im Anlagenbau und verwandten Branchen - Verantwortlichkeiten und Arbeitste...Nächster Termin: 11.03.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Wuppertal Preis: 1.290,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
* Beschreibung des Planungsablaufs und der Inhalte von Verfahrensentwicklung, Feasibility-Studie, Basic- und Detail-Engineering, Einkauf und Beschaffung, Bau und Montage, Inbetriebnahme - Inhalte, Workflow, Arbeitsschritte, Projektformen mit Beispielen * Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Pla...Nächster Termin: 10.06.2021 Dauer: 2 Tage Ort: Altdorf b. Nürnberg Preis: 1.340,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Das ISO-GPS BARCAMP bietet Ihnen sowohl Austausch als auch Lernplattform, um lebendig, zielgerichtet und aktiv aktuelle Probleme und Herausforderungen des GPS-Normensystems und der Form- und Lagetolerierung zu behandeln. * Einführung zum Workshop - Methodik des Barcamps - Impulsvortrag zu Fehlerpote...Nächster Termin: 24.03.2021 Dauer: 1 Tag Ort: Wuppertal Preis: 730,00 Euro MwSt. befreitAnbieter: Technische Akademie Wuppertal e. V. - TAW
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.