Der Begriff "Systems-Engineering" steht in den Industrieunternehmen stellvertretend für eine interdisziplinäre und strukturierte Vorgehensweise beim Entwurf und der Realisierung von komplexen technischen Systemen, wie z.B. Mobilfunksystemen, Automobilen oder Flugzeugen. Aufgrund der Globalisierung und der weltumspannenden Entwicklung und Fertigung derartiger komplexer Systeme tritt eine systemorientierte Ausrichtung der Ingenieure immer mehr in den Vordergrund und wird von den Wirtschaftsunternehmen eingefordert.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Systems Engineering" mit der Studienrichtung Elektrotechnik, den die Hochschule Konstanz und die Berufsakademie Ravensburg als gemeinsamen Studiengang anbieten, wird diesen Ansprüchen gerecht und bietet das Qualifikationsprofil für den künftigen systemorientierten Ingenieurnachwuchs. Der Masterstudiengang verbindet die Weiterentwicklung von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen mit den wirtschaftlichen und projektorientierten Prozessen bei der Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Systeme.
Zielgruppe:
Der berufsbegleitende Studiengang “Systems-Engineering” richtet sich an Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien oder dualen Hochschulen mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss aus den Bereichen:
Elektrotechnik
Informationstechnik
sowie verwandten Studienrichtungen
mit einem Notendurchschnitt besser als 2,5.
Voraussetzung:
Die Absolventen müssen einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten bzw. einem äquivalenten Diplomabschluss nachweisen.Für Interessenten mit weniger als 210 ECTS werden Anpassungsmodule angeboten.
Beschreibung:
Dauer:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang “Systems-Engineering” ist ein Studium mit insgesamt 74 Präsenztagen, die über einen Zeitraum von drei Semestern verteilt sind. Die Vorlesungen finden von Montag bis Freitag ganztags, in einem Rhythmus von ca. 5 Wochen statt. Das Studium beginnt jährlich im Oktober und endet regulär nach vier Semestern. Zusätzlich zur Präsenzphase werden Online-Anteile angeboten. Die Vertiefung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse erfolgt teilweise im Selbtsstudium.
Inhalt:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Systems-Engineering" ist modular aufgebaut und behandelt die wesentlichen systemtechnischen Prozesse sowie zwei Module aus dem Wahlpflichtkatalog wie z.B.:
Hochfrequenztechnik,
Mechatronische Systeme,
signalverarbeitende Systeme.
Während der Praxisphasen werden im Unternehmen zwei Projektarbeiten durchgeführt. Zusammen mit der ebenfalls im Unternehmen zu absolvierenden Masterarbeit mit einem zeitlichen Umfang von einem halben Jahr und dem hierzu begleitenden "Seminar Systems-Engineering" erwirbt der Studierende nach zweijährigem erfolgreichen Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Abschlussart:
Master of Engineering (M.Eng.)
Max. Teilnehmer:
15
Bemerkung:
Kosten:
Die Studiengebühr für den berufsbegleitenden Studiengang “Systems-Engineering” beträgt Euro 4.500,- pro Semester. In diesem Betrag ist die Prüfungsgebühr der HTWG Konstanz und der DHBW Ravensburg enthalten.Es stehen maximal 15 Studienplätze zur Verfügung.
Veranstalter:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang “Systems-Engineering” wird in Kooperation von der Dualen Hochschule Ravensburg und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz angeboten und durchgeführt.
Veranstaltungsort:
Die Vorlesungen finden im Seminar- und Tagungszentrum “Villa Rheinburg” in Konstanz statt. Das besondere Ambiente der Jugenstilvilla trägt zu einer angenehmen Lern- und Arbeitsatmosphäre bei.
Einen ersten Eindruck erhalten Sie im Internet unter www.villa-rheinburg.de
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Das Anmeldeformular erhalten Sie im Internet unter www.htwg-konstanz.de/sem.
Nach Durchsicht der eingegangenen Bewerbungen erfolgt auf Basis der zur Verfügung
stehenden Informationen und Unterlagen eine Vorauswahl. Etwa vier Wochen nach Eingang der Bewerbung erhalten Sie eine Benachrichtigung, ob Sie zu einem Einzelinterview eingeladen sind. In einem Gespräch bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre fachlichen und persönlichen Qualifikationen für das berufsbegleitende Masterstudium darzustellen. Die Bewerber erhalten kurz nach dem Interview Bescheid über den Erfolg Ihrer Bewerbung und müssen bis spätestens 4 Wochen vor Studienbeginn die
Annahme des Studienplatzes verbindlich in schriftlicher Form mitteilen.
Bewerbungsschluss für das erste Semester (Studienbeginn Anfang Oktober) ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres. Eine Verlängerung
der Bewerbungsfrist und die Abgabe einzelner Bewerbungsunterlagen zu einem späteren Zeitpunkt ist im Einzelfall nach vorheriger Absprache mit den Programmbeauftragten möglich.
Seminartyp/en:
Studium / Ausbildung
Kategorien:
Elektrotechnik
Qualitätsmerkmale:
ACQUIN - Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut
Kursinhalte: Abschlussprüfungen 1 - Frühjahr/Herbst - Vorbereitung nach Bereitstellungsliste auf die bevorstehende Prüfung - Zielgerichtete Probeprüfung einer Musteraufgabe unter Prüfungskriterien - Vorbereitung auf die situative Gesprächsphase - Vorgehensweisen beim Planen, Durchführen, Kontrollier...Nächster Termin: Termin: auf Anfrage Dauer: auf Anfrage Ort: auf Anfrage Preis: auf AnfrageAnbieter: date up training GmbH
Kursinhalte: - Anhand von kleinen Projekten erlernen sie das Feilen, Bohren, Fügen und Messen - Die Teilnehmer werden mit Stift- und Schraubenverbindungen vertraut gemacht - Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien wie Messing, Alu und Stahl kennen - Begleitet wird der Lehrgang mit theore...Nächster Termin: Termin: auf Anfrage Dauer: auf Anfrage Ort: auf Anfrage Preis: auf AnfrageAnbieter: date up training GmbH
• Technisches Grundwissen
• Überblick und Einordnung wichtiger Teilbereiche
• Grundlagen der Elektrotechnik
• Definitionen in der Elektrotechnik
• Messen elektrischer Größen
• Die wichtigsten Stromkreisgesetze im Überblick
• Schaltungstechnik: Halbleiter, ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete
...Nächster Termin: Termin: auf Anfrage Dauer: auf Anfrage Ort: auf Anfrage Preis: auf AnfrageAnbieter: BME Akademie GmbH
Verwandte Kategorien
Hinweis: Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Übersicht für diese Kategorie zu öffnen.